Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für die Region Günzburg und Neu-Ulm e. V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
    • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
    • Hochwasserhilfe
    • Betreuungsverein
    • Notwohnung
    • Wohngemeinschaft
    • Betreutes Einzelwohnen
    • Möbellager
    • Kleiderkammer Günzburg
    • Günzburger und Burgauer Tafel
    • Freiwilligenzentrum Stellwerk
    • Psychosoziale Beratung
    • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
    • Sozialberatung Neu-Ulm
    • Seniorenzentrum Albertinum
    • Offene Altenarbeit
    • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
    • Fairkauf Neu-Ulm
    • Familienzentrum Neu-Ulm
    • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
    • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
    Close
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Fahrradbörse
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Fahrradbörse
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Freiwillige bei einem Rennspiel
Autor/in im Profil

Adelheid Utters-Adam

Pressesprecherin des DiCV München und Freising

  • neue caritas
  • Sozialcourage
  • Beiträge
Seniorin mit Pflegekraft
Ausgabe 15/2013
neue caritas

Viel menschliche Nähe und das Lieblingslied

Sterbende besser zu begleiten war das Ziel eines Projekts von Caritas und Erzbistum München und Freising. Daraus resultierende Leitlinien und Fortbildungen richten sich vor allem an Mitarbeitende und Ehrenamtliche von Altenhilfe- und Behinderteneinrichtungen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Viel menschliche Nähe und das Lieblingslied'

Ausgabe 16/2011
neue caritas

Was zählt bei der Kreditaufnahme für Sozialimmobilien?

Lage und Ruf eines Altenheims spielen bei der Bewertung durch Banken genauso eine Rolle wie Hauskonzepte, Bewirtschaftungskosten und Belegungszahlen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Was zählt bei der Kreditaufnahme für Sozialimmobilien?'

Senioren und Betreuerin backen gemeinsam
Ausgabe 16/2014
neue caritas

Gut begleitet leben, hoffen und sterben

In einem umfangreichen Projekt der Erzdiözese ­München und Freising ging es darum, eine christliche Hospiz- und Palliativkultur in 55 Einrichtungen der Caritas zu verankern. Darauf aufbauend wurden nun neue Initiativen gestartet und bestehende weiterentwickelt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Gut begleitet leben, hoffen und sterben'

nc 22/2020 cover
Ausgabe 22/2020
neue caritas

Wie können Opfer von Menschenhandel auch in Corona-Zeiten beraten werden?

Die Fachberatungsstelle Jadwiga für Opfer von Menschenhandel kümmert sich um Frauen in Erstaufnahmeeinrichtungen und Ankerzentren. Die Frauencafés als niederschwelliges Angebot mussten in der Corona-Zeit außerhalb der Einrichtungen stattfinden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie können Opfer von Menschenhandel auch in Corona-Zeiten beraten werden? '

Ausgabe 03/2011
Sozialcourage

Hand in Hand – mit klaren Regeln

Kinder mit und ohne Förderbedarf, mit und ohne Handicap sehen sich täglich in ihrer Kindergarten-Gruppe, frühstücken, spielen und singen miteinander, werden Freunde und sie werden gemeinsam betreut: Das nennt man Inklusion. Wie sie praktisch umgesetzt wird und was es dafür braucht, zeigt ein gutes Beispiel: das Caritas-Kinderhaus in Krail Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Hand in Hand – mit klaren Regeln'

Sozialcourage Titelseite
Ausgabe 03/2017
Sozialcourage

Zusammen sind wir Heimat – die Ausstellung

Die Ausstellung zur Caritas-Kampagne 2017 zeigt Beispiele einer gelingenden Integration und Inklusion. Einheimische und Zugewanderte begegnen sich mit ihren Fähigkeiten und Kompetenzen. Sie sind bereit, Wissen und Kenntnisse zu teilen und einander zuzuhören. Heimat wird erlebt und bewahrt, wenn man sie mit anderen teilt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zusammen sind wir Heimat – die Ausstellung'

Cover Sozialcourage Winter 2015
Ausgabe 04/2015
Sozialcourage

„Ich dachte, ich würde sterben“

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sind meist junge Männer zwischen 15 und 18 Jahren. Nur etwa zehn Prozent sind junge Mädchen, wie Bayan H., die aus dem Iran über Griechenland nach Deutschland gelangt ist. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Ich dachte, ich würde sterben“'

Titelbild der Spezialausgabe der Sozialcourage zur Caritas-Kampagne 2013
Ausgabe Spezial/2013
Sozialcourage

Nie wieder so ein Chaos

Das nehmen sich Felicitas und Rainer Braun vor. Ihre Familie hat mit Familienpflegerin Maria Dick wieder Ordnung in ihren Alltag gebracht. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Nie wieder so ein Chaos'

Cover der Sozialcourage Ausgabe 01/2013
Ausgabe 01/2013
Sozialcourage

Sie sitzen auf gepackten Koffern

In ehemaligen Ostblockstaaten gibt es für Arme kaum Perspektiven. Roma aus Bulgarien kommen zu Tausenden nach München. Die starke Zuwanderung veranlasste sie, die Ursachen für die massenhafte Auswanderung nach Deutschland vor Ort zu erkunden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sie sitzen auf gepackten Koffern'

Cover Sozialcourage Ausgabe 03/2013
Ausgabe 03/2013
Sozialcourage

Eine echte Chance auf Zukunft

Ali kann jetzt nach vorn schauen. Das Alveni-Jugendhaus der Caritas München betreut unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Eine echte Chance auf Zukunft'

Titelbild der Sozialcourage 4/2012
Ausgabe 04/2012
Sozialcourage

Ein vorübergehendes Zuhause

Der schwer körperbehinderte Robert Schmitt verbringt immer wieder einige Wochen im Caritas-Wohnheim für Menschen mit Behinderung im oberbayerischen Schonstett. Ihm macht es großen Spaß, seiner Frau ermöglicht es eine Auszeit von der Pflege. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ein vorübergehendes Zuhause'

Das Titelbild der Sozialcourage zeigt einen Häftling von hinten
Ausgabe 01/2011
Sozialcourage

Den Menschen sehen, nicht sein Delikt

Damit sich nach Jahren in Haft wieder eine Perspektive eröffnet: Ehrenamtlich betreuen Frauen und Männer Strafgefangene in München. Sie bieten Nähe und Vertrauen. Grundlage für ein neues, besseres leben in Freiheit? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Den Menschen sehen, nicht sein Delikt'

Cover Sozialcourage Ausgabe 03/2013
Ausgabe 03/2013
Sozialcourage

„Und wer sind Sie?"

Caritas-Mitarbeiter bringen in Garmisch ein Theaterstück zum Thema Demenz auf die Bühne. Ein anderer Zugang zu einer schweren Krankheit, der für viel Betroffenheit und Diskussionen im Publikum sorgt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Und wer sind Sie?"'

Hände alt und jung
Gut zu wissen

Leben, hoffen und sterben

Wie sieht die Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen in den stationären und ambulanten Einrichtungen der Caritas aus? Hier einige Beispiele der christlichen Hospiz- und Palliativkultur, wie sie in einem Projekt der Erzdiözese München und Freising in den letzten Jahren entwickelt wurde. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Leben, hoffen und sterben'

Maria Dick im Portrait
Im Portrait

Schritt für Schritt in Richtung Normalität

Mit unserem Training für die Organisation des Haushaltes erreichen wir Familien, denen es an Alltagskompetenz fehlt. Ihre Wohnungen sind unstrukturiert oder vermüllt, sie kochen und waschen nicht regelmäßig. Oft herrscht das totale Chaos. Wir helfen ihnen, das in den Griff zu bekommen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Schritt für Schritt in Richtung Normalität'

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Hilfe und Beratung
  • Angebote im Landkreis Günzburg
  • Angebote im Landkreis Neu-Ulm

Caritas der Gemeinde

  • Caritas der Gemeinde

Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

Aktuelles

  • Presse

Wir über uns

  • Willkommen
  • Organe
  • Geschäftsführung und Verwaltung
  • Mitarbeit in der Caritas

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-guenzburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-guenzburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Region Günzburg e.V. 2025