Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
    • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
    • Hochwasserhilfe
    • Betreuungsverein
    • Notwohnung
    • Wohngemeinschaft
    • Betreutes Einzelwohnen
    • Möbellager
    • Kleiderkammer Günzburg
    • Günzburger und Burgauer Tafel
    • Freiwilligenzentrum Stellwerk
    • Psychosoziale Beratung
    • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
    • Sozialberatung Neu-Ulm
    • Seniorenzentrum Albertinum
    • Offene Altenarbeit
    • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
    • Fairkauf Neu-Ulm
    • Familienzentrum Neu-Ulm
    • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
    • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
    Close
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Freiwillige bei einem Rennspiel
Katholikentag 2014 Inklusion

Das Leben zeichnet bunt!

Deutschland hält nach den USA Platz zwei bei den Zuwanderungszahlen. Migration und Integration sind sozialpolitische Themen, die beim 99. Katholikentag in Regensburg an vielen Orten diskutiert wurden. Bei der Caritas-Podiumsdiskussion am Samstag Nachmittag in der RT-Halle kamen Vertreter von Politik und Caritas ins Gespräch.

Katholikentag 2014, Caritas-Podiumsdiskussion InklusionGanz unterschiedliche Sichtweisen auf die Migrationsdebatte gab es beim Katholikentag beim Caritas-Podium „Das Leben zeichnet bunt! Oder: Wie kann Integration gelingen?“ in der RT-Halle. Von links nach rechts: Georg Cremer, Moderatorin Barbara Fank-Landkammer (stehend), Yu-Ri Chung, Hubert Heinhold, Volker Beck, Barbara Kostka, Martin Neumeyer. Stephan Eggert

"Wir haben viele Chancen in unserem Land, wenn wir vielen eine Chance geben", sagte Martin Neumeyer, Mitglied des Landtags und Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung. Zwei Beispiele gelungener Integration stellten sich und ihre Lebensgeschichte persönlich vor: Yu-Ri Chung ist Migrantin der zweiten Generation. Ihre Eltern kamen als Gastarbeiter aus Südkorea nach Deutschland, die Mutter als Krankenschwester, der Vater als Bergarbeiter. Die Mutter musste damals, obwohl sie bereits ausgebildete Krankenschwester war, ihre Ausbildung in Deutschland nachholen. Dazu kamen Sprachkurse, damit die Arbeit mit den Menschen in der Pflege auch klappte. Heute sagt die Tochter: "Beide Seiten, die Gastarbeiter und das Land, das die Arbeitskräfte brauchte, haben davon profitiert." Yu-Ri Chung engagiert sich jetzt ehrenamtlich in einem Münchner Schülerpatenprojekt der Caritas. Sie selbst hat eine fundierte Ausbildung, einen guten Beruf. "Ich kann gut mitfühlen, wie es Kindern geht, die zwischen zwei Kulturen aufwachsen", begründet sie die Motivation für ihre freiwillige Mitarbeit bei dem Projekt, das Schüler beim Weg ins Berufsleben begleitet. "Und ich möchte gerne etwas zurückgeben."

Auch Barbara Kostka empfindet ihren persönlichen Migrationshintergrund als wertvolle Hilfe im beruflichen Alltag. Die Dozentin für Sozialpädagogik bildet unter anderem an der Caritas-Fachakademie in Regensburg junge Menschen zu Erziehern aus. Noch vor Lockerung des Eisernen Vorhangs war Barbara Kostka aus Polen nach Deutschland geflohen. "Wir sind damals zuerst in ein Lager gekommen, die erste Zeit war schwierig. Es ist mühsam, aber wenn man sich das vorgenommen hat, sind hier sehr viele Wege offen", sagt sie heute zurückblickend. Für ihre Arbeit sei der eigene Migrationshintergrund von Vorteil. Dadurch könne sie in der pädagogischen Arbeit die Offenheit für Migranten stärken. Und sie betont: "Bildung ist Prävention!"

Einen ganz anderen Blick auf die Integrationsdebatte warf bei der Podiumsdiskussion der Münchner Rechtsanwalt Hubert Heinhold. "Vom Asylgrundrecht ist fast nichts mehr übrig", berichtet er aus seinem beruflichen Alltag als Anwalt für Asyl- und Ausländerrecht. Er gibt Caritas-Asylsozialberatungsstellen juristische Hilfe: "Asylrecht ist ein Recht, das man sich erkämpfen muss", sagt er. Daher sei von Anfang an ein Netz aus Ratgebern und Informationen ganz wichtig. Oft seien beispielsweise die Gründe für eine Flucht aus dem Heimatland von Scham verdeckt. Es brauche kompetente Helfer, die sich in der deutschen Bürokratie auskennen und Mut machen. "Asylsuchende verheddern sich in diesem Dschungel", sagt Hubert Heinhold. Nur vier von zehn Flüchtlingen aus Afghanistan finden beispielsweise bei uns in Deutschland Schutz. Afghanische Frauen, die vor der Unterdrückung durch die Taliban fliehen, bräuchten Ermutigung und Hilfe, um für eine Zukunft in Europa zu kämpfen. Volker Beck, innenpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag, bestätigte dies: "Die Situation des Asylrechts ist völlig inakzeptabel." Es dürfe laut Volker Beck nicht um Abschreckung gehen, sondern man müsse immer von der Menschenwürde des Flüchtlings ausgehen.

Kritisch sah Professor Dr. Georg Cremer, Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes, die "politische Rhetorik, die teilweise Ängste befördert". Mit Besorgnis formulierte er die Gefahr, dass die Konkurrenz der Parteien auf Kosten Schwächerer, beispielsweise also Asylsuchender, ausgetragen wird. Parolen wie "Wer betrügt, der fliegt" seien kontraproduktiv für eine gelingende Integration. Denn von einer solchen profitiere die gesamte Gesellschaft auch. "Soziale Migrationspolitik muss sehen, dass sie politischen Rückhalt hat", sagte Cremer. Die Caritas setze sich zum Beispiel bei der Überarbeitung des Asylbewerberleistungsgesetzes stark für die Verbesserung der Leistungen ein. Beispielsweise erhalten Asylbewerber nur Akutversorgung in der Gesundheitshilfe, sie sind nicht regulär krankenversichert. Die Aufnahme von Flüchtlingen in die reguläre Krankenversicherung würde insgesamt nur minimale Kostensteigerungen verursachen. Hier bestehe dringender Handlungsbedarf. "Die Würde des Menschen kann nicht integrationspolitisch relativiert werden", betonte Cremer.

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Hilfe und Beratung
  • Angebote im Landkreis Günzburg
  • Angebote im Landkreis Neu-Ulm

Caritas der Gemeinde

  • Caritas der Gemeinde

Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

Aktuelles

  • Presse

Wir über uns

  • Willkommen
  • Organe
  • Geschäftsführung und Verwaltung
  • Mitarbeit in der Caritas

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-guenzburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-guenzburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Region Günzburg e.V. 2025