Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für die Region Günzburg und Neu-Ulm e. V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
    • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
    • Hochwasserhilfe
    • Betreuungsverein
    • Notwohnung
    • Wohngemeinschaft
    • Betreutes Einzelwohnen
    • Möbellager
    • Kleiderkammer Günzburg
    • Günzburger und Burgauer Tafel
    • Freiwilligenzentrum Stellwerk
    • Psychosoziale Beratung
    • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
    • Sozialberatung Neu-Ulm
    • Seniorenzentrum Albertinum
    • Offene Altenarbeit
    • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
    • Fairkauf Neu-Ulm
    • Familienzentrum Neu-Ulm
    • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
    • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
    Close
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Fahrradbörse
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Fahrradbörse
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Freiwillige bei einem Rennspiel
Service Caritas-Konferenzen

Das Netzwerk von Ehrenamtlichen

Die konkrete Hilfe für Menschen in Not sowie die Interessenvertretung von mehr als 80.000 ehrenamtlich Engagierten in der Caritas sind die zentralen Anliegen der Caritas-Konferenzen Deutschlands.

Logo der Caritaskonferenzen Deutschland

Die Basis des Verbandes sind bundesweit rund 3.200 Gruppen, soziale Initiativen und Projekte in Gemeinden und Einrichtungen. Diese nennen sich Caritas-Konferenzen, Elisabeth-Konferenzen oder Pfarrcaritas-Gruppen. Ihr Anliegen: Im Geist des Evangeliums handeln und den Auftrag der katholischen Kirche zur solidarischen Hilfe konkret werden lassen.

Engagiert im Gemeinwesen - Die Angebote des Netzwerks

Die Stärke des CKD-Netzwerks ist die Nähe zu den Menschen und Einrichtungen vor Ort. Deshalb orientiert sich das Angebot an dem, was dort benötigt wird und welche Kompetenzen die Mitglieder des Netzwerks einbringen können.
Vom ehrenamtlichen Einsatz profitieren unter anderem Kinder und Jugendliche, Familien und Alleinerziehende, Alleinstehende, Senioren, Kranke, Wohnungslose, Erwerbslose, Straffällige, Migranten sowie Menschen mit Behinderungen.

Typische Aktivitäten und Projekte

  • Besuchsdienste und Betreuungsangebote im Wohnviertel, in Krankenhäusern und Altenheimen
  • Kontaktstellen für soziale Fragen
  • Hausaufgabenhilfe, Sprachpatenschaften
  • Mittagstische, Suppenküchen
  • Wärmestuben, Treffs
  • Lesepatenschaften, Vorlesedienste
  • Einkaufsdienste, Spaziergänge
  • Hilfen bei Behördengängen
  • Kleiderkammern, Warenkörbe
  • Vermittlung von Hilfsdiensten, Möbeln, Bekleidung, Hausrat oder finanziellen Hilfen
  • spirituelle Angebote in der Gemeinde

Passende Hilfen anbieten - Kooperation mit sozialen Einrichtungen

Die CKD-Gruppen kooperieren mit anderen Akteuren des Sozialbereichs. Wenn ihre ehrenamtliche Hilfe an Grenzen stößt, vermitteln sie an hauptberufliche Fachleute. Als feste Größe vor Ort werden sie auch von Einrichtungen angefragt, wenn ehrenamtliche Dienstleistungen die beruflichen Hilfen sinnvoll ergänzen können oder Ehrenamtliche für neue Dienste gewonnen werden sollen.

In der Gruppe arbeiten - Raum für Organisation, Reflexion und Spiritualität

Die Männer und Frauen des CKD-Netzwerks treffen sich in ehrenamtlich geleiteten Gruppen, um ihre Arbeit zu organisieren und auszuwerten. Dabei spielen der Austausch und gegenseitige Rückmeldungen eine wichtige Rolle. Sie sind Grundlage für die inhaltliche Weiterentwicklung der Dienste und Projekte. Darüber hinaus fördern sie die persönliche Qualifizierung der Ehrenamtlichen. Diese erleben sich als Teil eines Netzwerks, das sie trägt und ihnen Impulse für ihren Glauben gibt.

Gesellschaft gestalten - CKD-Gruppen als Anwalt für Menschen in Not

Durch ihr Engagement sammeln die Ehrenamtlichen viele Eindrücke über die Lebensverhältnisse der Menschen in ihrem Umfeld: Sie kennen ihre Nöte und Sorgen, aber auch deren Ressourcen und Stärken. Aus dieser Kenntnis heraus entwickeln die Ehrenamtlichen unterschiedliche Hilfsprojekte. Als Anwalt machen sie auf die Situation der von ihnen begleiteten Personen aufmerksam und setzen sich für gesellschaftliche Veränderungen ein. Das geschieht durch Öffentlichkeitsarbeit, Engagement in örtlichen Gremien oder eigene Veranstaltungen.

Lobbyarbeit in eigener Sache - Die Interessenvertretung der Ehrenamtlichen

Der Zusammenschluss zum Netzwerk von Ehrenamtlichen bildet eine Plattform für die Vertretung der Interessen der Ehrenamtlichen in Kirche und Gesellschaft - lokal, in den Bistümern und bundesweit. Dabei geht es vor allem um das Selbstverständnis des ehrenamtlichen Engagements, die Sicherung geeigneter Rahmenbedingungen und die Entwicklung von Qualifizierungsangeboten. Dabei kann das Netzwerk auf den enormen Erfahrungsschatz seiner Mitglieder zurückgreifen.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Service Engagementbörse

Freiwillige gesucht

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Hilfe und Beratung
  • Angebote im Landkreis Günzburg
  • Angebote im Landkreis Neu-Ulm

Caritas der Gemeinde

  • Caritas der Gemeinde

Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

Aktuelles

  • Presse

Wir über uns

  • Willkommen
  • Organe
  • Geschäftsführung und Verwaltung
  • Mitarbeit in der Caritas

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-guenzburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-guenzburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Region Günzburg e.V. 2025