Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
    • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
    • Hochwasserhilfe
    • Betreuungsverein
    • Notwohnung
    • Wohngemeinschaft
    • Betreutes Einzelwohnen
    • Möbellager
    • Kleiderkammer Günzburg
    • Günzburger und Burgauer Tafel
    • Freiwilligenzentrum Stellwerk
    • Psychosoziale Beratung
    • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
    • Sozialberatung Neu-Ulm
    • Seniorenzentrum Albertinum
    • Offene Altenarbeit
    • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
    • Fairkauf Neu-Ulm
    • Familienzentrum Neu-Ulm
    • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
    • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
    Close
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Freiwillige bei einem Rennspiel
Caritas-Kampagne 2010 Generationen

Experten fürs Leben

Mit „Experten fürs Leben“ rief die Caritas 2010 in Deutschland zur Solidarität zwischen den Generationen auf. Alte Menschen sind "Experten fürs Leben". Sie haben viele Potenziale und bereichern unsere Gesellschaft – und sind gleichzeitig auf unsere Hilfe angewiesen.

Porträt älterer Mann, auf dem Plakat steht Plakatmotiv Kampagne 2010DCV/ Mathias Bothor

Im Mittelpunkt der Kampagne steht das Expertenwissen, die Lebenserfahrung alter Menschen: Lebenskrisen meistern, Herausforderungen überwinden, Lebensfreude und Dankbarkeit spüren, das alles macht ein erfülltes Leben aus. Junge Menschen sollen erkennen, was für ein Schatz sich in jedem alten Menschen verbergen kann. Er kann helfen, die eigenen Herausforderungen im Alltag zu meistern.

Unsere Gesellschaft braucht jede Generation

Aber nicht nur junge Menschen gewinnen durch das Expertenwissen betagter Menschen neue Einsichten in die eigene Lebenssituation. Alte Menschen brauchen auch die jungen, die ihnen Begegnung, menschliche Nähe oder Hilfe im Alltag schenken. Es ist ein Geben und Nehmen zwischen den Generationen. Ohne die Unterstützung von jüngeren Menschen ist das Altern oft trostlos und einsam. Mit dem Beitrag der jungen Generationen kann alten Menschen Freude, Vertrauen und Zuversicht gegeben werden.

Ältere Frau schaut freundlich, auf dem Plakat steht Plakatmotiv Kampagne 2010DCV/ Mathias Bothor

Kommunen müssen für altersgerechte Infrastruktur sorgen

Der positive Blick auf das Alter soll nicht davon ablenken, dass das Leben im Alter auch mit der Abnahme der Mobilität und einem wachsenden Bedarf an Hilfe verbunden ist. Die meisten Menschen wollten so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben. Doch die Gesellschaft ist auf diese Entwicklung schlecht vorbereitet. "Wir brauchen eine altersgerechte Infrastruktur und ein barrierefreies Wohnumfeld in den Kommunen", forderte Caritas-Präsident Prälat Dr. Peter Neher im Rahmen der Kampagne. Es muss besser als bisher gelingen, Strukturen zu entwickeln, die alten Menschen auch im Fall einer Pflegebedürftigkeit ein Leben in der vertrauten Umgebung ermöglichen. Eine angemessene Versorgung alter Menschen ist auf Dauer nur möglich, wenn die Ressourcen aller Beteiligter gefördert werden und sich jeder in der Verantwortung sieht. Angesichts veränderter Lebensformen muss Hilfe künftig auch von anderen Personen als nur den nahen Angehörigen geleistet werden. Pflegende Angehörige müssen sozial und finanziell abgesichert werden. Die Caritas schlägt vor, dies analog zu den Leistungen zu regeln, die für Pflege- und Erziehungszeiten bei Kindern gelten. 

Der positive Blick auf das Alter soll nicht davon ablenken, dass das Leben im Alter auch mit der Abnahme der Mobilität und einem wachsenden Bedarf an Hilfe verbunden ist. Die meisten Menschen wollten so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben. Doch die Gesellschaft ist auf diese Entwicklung schlecht vorbereitet. "Wir brauchen eine altersgerechte Infrastruktur und ein barrierefreies Wohnumfeld in den Kommunen", forderte Caritas-Präsident Prälat Dr. Peter Neher im Rahmen der Kampagne. Es muss besser als bisher gelingen, Strukturen zu entwickeln, die alten Menschen auch im Fall einer Pflegebedürftigkeit ein Leben in der vertrauten Umgebung ermöglichen. Eine angemessene Versorgung alter Menschen ist auf Dauer nur möglich, wenn die Ressourcen aller Beteiligter gefördert werden und sich jeder in der Verantwortung sieht. Angesichts veränderter Lebensformen muss Hilfe künftig auch von anderen Personen als nur den nahen Angehörigen geleistet werden. Pflegende Angehörige müssen sozial und finanziell abgesichert werden. Die Caritas schlägt vor, dies analog zu den Leistungen zu regeln, die für Pflege- und Erziehungszeiten bei Kindern gelten. 

Weitere Informationen zum Thema

Links

Caritas-Kampagne 2013

Familie schaffen wir nur gemeinsam

Caritas Kampagne 2009

Soziale Manieren für eine bessere Gesellschaft

Caritas Kampagne 2011

Kein Mensch ist perfekt

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Hilfe und Beratung
  • Angebote im Landkreis Günzburg
  • Angebote im Landkreis Neu-Ulm

Caritas der Gemeinde

  • Caritas der Gemeinde

Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

Aktuelles

  • Presse

Wir über uns

  • Willkommen
  • Organe
  • Geschäftsführung und Verwaltung
  • Mitarbeit in der Caritas

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-guenzburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-guenzburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Region Günzburg e.V. 2025