Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für die Region Günzburg und Neu-Ulm e. V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
    • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
    • Hochwasserhilfe
    • Betreuungsverein
    • Notwohnung
    • Wohngemeinschaft
    • Betreutes Einzelwohnen
    • Möbellager
    • Kleiderkammer Günzburg
    • Günzburger und Burgauer Tafel
    • Freiwilligenzentrum Stellwerk
    • Psychosoziale Beratung
    • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
    • Sozialberatung Neu-Ulm
    • Seniorenzentrum Albertinum
    • Offene Altenarbeit
    • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
    • Fairkauf Neu-Ulm
    • Familienzentrum Neu-Ulm
    • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
    • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
    Close
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Fahrradbörse
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Fahrradbörse
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Freiwillige bei einem Rennspiel
Fachtag Strategieentwicklung

Gesundheitsförderung – Thema für alle Fachbereiche der Caritas

Es ist ein erklärtes Ziel der Caritas, die gesundheitliche Chancengleichheit von sozial benachteiligten Menschen zu verbessern. Das Potential, das Prävention und Gesundheitsförderung bieten, um die Gesundheit von Menschen zu erhalten und zu verbessern, wird jedoch bisher in Deutschland bei weitem noch nicht ausgeschöpft.

Dabei könnte gerade die Gesundheitsförderung – neben der Reduzierung von Armut und einer Verbesserung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung – dabei helfen, die Gesundheit von sozial benachteiligten Menschen zu verbessern.

Um den Ansatz der Gesundheitsförderung kennenzulernen und herauszufinden, welche Rolle Gesundheitsförderung in den sozialen Arbeitsfeldern der Caritas spielen könnte, wurde am 11.03.2014 in Frankfurt in den Hoffmannshöfen ein Fachtag mit dem Titel: "Gesundheitsförderung – ein Ansatz für alle Lebenslagen"  durchgeführt. Am Ende dieser Seite können Sie die dort gehaltenen Vorträge und die als Schlaglichter und Statements zusammengefassten Ergebnisse des Fachtags herunterladen. 

Ziel des Fachtages war es, die Fachbereiche der Caritas im Bereich Soziales und Gesundheit, also in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, der Alten- und Behindertenhilfe, der Gesundheitshilfe, in den besonderen Lebenslagen oder in der Migrationsarbeit, in die grundlegenden Konzepte der Gesundheitsförderung mit dem Schwerpunkt auf sozial benachteiligte Menschen einzuführen. In den Workshops am Nachmittag konnten die Teilnehmer einen vertieften Einblick in die unterschiedlichen Ansatzpunkte und Prinzipien der Gesundheitsförderung gewinnen wie etwa zur Frage der Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsbildung, zur Frage der Partizipation im Zusammenhang mit gesundheitsförderlichen Aktivitäten oder der Frage nach der Gesundheitsförderung im Sozialraum.

Der Fachtag war Teil des Projektes "Strategieentwicklung Gesundheitsförderung" des Deutschen Caritasverbandes, das bis Mitte 2014 in der Zentrale durchgeführt wird. Das Projekt soll helfen, das Thema Prävention und Gesundheitsförderung als eine gemeinsame Aufgabe nicht nur der Gesundheitsdienste sondern aller Arbeitsfelder, Dienste und Einrichtungen sowie als Gegenstand aller Politikfelder ("health in all policies") zu befördern und zu verdeutlichen. Dieser fachbereichsübergreifende Dialog soll zu einer Vergemeinschaftung des Verständnisses von Gesundheitsförderung und zu einer stärkeren Sensibilisierung und Verankerung von Gesundheitsförderung in allen Arbeitsfeldern der Caritas beitragen.

Förderlogo Glücksspirale quer

Autor/in:

  • Elisabeth Frischhut
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 196,9 KB

Programm des Fachtages „Gesundheitsförderung - ein Ansatz für alle Lebenslagen“ am 11.03.2014

PDF | 746,5 KB

Einführung in die Grundlagen der Gesundheitsförderung

Vortrag von Prof. Dr. phil. Marianne Brieskorn-Zinke, Evangelische Hochschule Darmstadt
PDF | 179 KB

Partizipation in der Gesundheitsförderung

Die Einbeziehung von Menschen in die Gestaltung gesundheitsförderlicher Prozesse, Empowerment und Ressourcenorientierung werden von wissenschaftlicher Seite als wichtiger Bestandteil zur Wirksamkeit von Gesundheitsförderung beschrieben. Doch wie genau sieht das aus jenseits vollmundiger Schlagworte? Vortrag Prof. Dr. Michael T. Wright, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
PDF | 2 MB

Praxis der Gesundheitsförderung vor Ort: Gesundheitsförderung im Sozialraum?

Der Sozialraum als sozialgeographisch abgrenzbarer Lebensraum, beschreibt sowohl strukturelle als auch soziale Merkmale. Wie kann Gesundheitsförderung im Sozialraum verwirklicht werden und welche Instrumente, Strukturen und Prozesse sind dafür hilfreich? Einführung von Prof. Dr. med. Eberhard Göpel, Kooperationsverbund Hochschulen für Gesundheit e. V., Berlin
PDF | 1,5 MB

Kohärenz: Erfahrung von Sinn, Stimmigkeit und Zusammengehörigkeit als gesundheitsförderliche Dimension?

Das Konzept des Kohärenzgefühls von Aaron Antonovsky, einem der grundlegenden Theoretiker innerhalb der Gesundheitsförderung, führte zu einer Neuausrichtung im Umgang mit Gesundheit und Krankheit. Doch kann man Sinn und Zusammengehörigkeit vermitteln? Und wenn ja, wie? Workshop von Prof. i.R. Dr. Christina Krause, Göttingen
PDF | 147,7 KB

Fachtag „Gesundheitsförderung - ein Ansatz für alle Lebenslagen"

Schlaglichter und Statements – zusammengefasst von Elisabeth Frischhut, Projektleiterin „Strategieentwicklung Gesundheitsförderung“ im DCV
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Hilfe und Beratung
  • Angebote im Landkreis Günzburg
  • Angebote im Landkreis Neu-Ulm

Caritas der Gemeinde

  • Caritas der Gemeinde

Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

Aktuelles

  • Presse

Wir über uns

  • Willkommen
  • Organe
  • Geschäftsführung und Verwaltung
  • Mitarbeit in der Caritas

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-guenzburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-guenzburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Region Günzburg e.V. 2025