Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
    • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
    • Hochwasserhilfe
    • Betreuungsverein
    • Notwohnung
    • Wohngemeinschaft
    • Betreutes Einzelwohnen
    • Möbellager
    • Kleiderkammer Günzburg
    • Günzburger und Burgauer Tafel
    • Freiwilligenzentrum Stellwerk
    • Psychosoziale Beratung
    • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
    • Sozialberatung Neu-Ulm
    • Seniorenzentrum Albertinum
    • Offene Altenarbeit
    • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
    • Fairkauf Neu-Ulm
    • Familienzentrum Neu-Ulm
    • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
    • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
    Close
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Freiwillige bei einem Rennspiel
Gut zu wissen Freiwilligen-Zentren

Motoren für eine Kultur der Solidarität

Die Freiwilligen-Zentren im Deutschen Caritasverband leisten einen Beitrag zur solidarischen Bürgergesellschaft. Sie setzen Akzente gegen Gleichgültigkeit und für eine Kultur der Solidarität. Sie fördern bürgerschaftliches Engagement in Kirche und Gesellschaft und agieren als Mittler zwischen Personen und Organisationen.

Eine junge Frau lächelt neben einer älteren Dame mit Brille und weißem Haar, die auf einem Stuhl sitzt.Die Freiwilligen-Zentren ermöglichen auch die Begegnung
zwischen jungen und alten Menschen.

Um das Potenzial des ehrenamtlichen Engagements in der Gesellschaft auszuschöpfen, beraten die Freiwilligen-Zentren beide Seiten. So bringen sie Partner zusammen, die zueinander passen.

Innovative Ideen und Angebote für alle Generationen

Die Freiwilligen-Zentren sind Keimzellen für innovative Ideen im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements. Das ist möglich, weil sie Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen in Kontakt bringen. Ihr Austausch in Gesprächsrunden und Fortbildungen bringt neue Impulse für die Freiwilligenarbeit innerhalb der Caritas und lenkt den Blick auf die europäische Dimension der Freiwilligenarbeit.
Die Freiwilligen-Zentren begleiten Initiativen beim Aufbau und der Durchführung von Projekten. Sie entwickeln generationenübergreifende Angebote, realisieren Projekte mit Schulen und ermöglichen Erwerbslosen eine Freiwilligentätigkeit.

Gute Bedingungen für freiwilliges Engagement

Die Freiwilligen-Zentren werben mit Aktionen und Publikationen für mehr ehrenamtliches und freiwilliges Engagement in Kirche und Gesellschaft. Sie setzen sich bei Vertretern von Politik und Kirche für optimale Rahmenbedingungen der Freiwilligentätigkeit ein und begleiten Unternehmen, die sich bürgerschaftlich engagieren wollen. Außerdem beraten sie Institutionen, die Freiwillige in ihre Arbeit einbinden wollen.

Erfolgsgeschichte im Verbund

1996 starteten die ersten Freiwilligen-Zentren im Deutschen Caritasverband (DCV). In einer Pilotphase schlossen sich bis 1999 deutschlandweit 16 Freiwilligen-Zentren zum Modellverbund Freiwilligen-Zentren zusammen. Damit griff der Deutsche Caritasverband Anregungen aus Politik und Gesellschaft auf. Er vernetzte Ressourcen und Know-how aus ehrenamtlicher und beruflicher Tätigkeit, um neue Zugänge zum Ehrenamt zu erschließen und neue Formen ehrenamtlichen Engagements in Verbänden, Gemeinden, Initiativen und Gruppen zu erproben.

Im Mai 2000 beschloss der Zentralrat des Deutschen Caritasverbandes, die erfolgreiche Modellarbeit im "Verbund Freiwilligen-Zentren im Deutschen Caritasverband" weiterzuführen. Zum Verbund gehören heute 53 Zentren in Deutschland und eines in Österreich. Der Zusammenschluss ist offen für weitere Partner und kooperiert mit allen Verbänden, Arbeitsgemeinschaften und Netzwerken, die bürgerschaftliches Engagement fördern. Die Geschäftsstelle befindet sich in Freiburg.

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 601,8 KB

Selbstverständnis und Konzeption der Freiwilligen-Zentren im Deutschen Caritasverband e. V.

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Hilfe und Beratung
  • Angebote im Landkreis Günzburg
  • Angebote im Landkreis Neu-Ulm

Caritas der Gemeinde

  • Caritas der Gemeinde

Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

Aktuelles

  • Presse

Wir über uns

  • Willkommen
  • Organe
  • Geschäftsführung und Verwaltung
  • Mitarbeit in der Caritas

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-guenzburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-guenzburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Region Günzburg e.V. 2025