Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für die Region Günzburg und Neu-Ulm e. V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
    • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
    • Hochwasserhilfe
    • Betreuungsverein
    • Notwohnung
    • Wohngemeinschaft
    • Betreutes Einzelwohnen
    • Möbellager
    • Kleiderkammer Günzburg
    • Günzburger und Burgauer Tafel
    • Freiwilligenzentrum Stellwerk
    • Psychosoziale Beratung
    • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
    • Sozialberatung Neu-Ulm
    • Seniorenzentrum Albertinum
    • Offene Altenarbeit
    • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
    • Fairkauf Neu-Ulm
    • Familienzentrum Neu-Ulm
    • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
    • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
    Close
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Fahrradbörse
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Fahrradbörse
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Freiwillige bei einem Rennspiel
Fachthema Gesundheit

Perspektiven für die Gesundheitsversorgung auf dem Land

Die wohnortnahe medizinische und pflegerische Versorgung von kranken, alten und behinderten Menschen wird in den ländlich geprägten Regionen Deutschlands zunehmend schwieriger. Bei einem Workshop der Caritas wurden Lösungsansätze für dieses Problem diskutiert.

Betroffen sind vor allem Menschen, deren gesundheitliche Probleme komplex sind und die aufgrund ihrer gesundheitlichen, familiären oder finanziellen Situation in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Lösungen in Bezug auf die ärztliche Versorgung soll unter anderem das Versorgungsstrukturgesetz (GKV-VStG) bieten, das zum 1. Januar 2012 in Kraft getreten ist. Die ländliche Versorgung soll damit beispielsweise durch 

  • eine neue Bedarfsplanung, 
  • finanzielle Anreize für Ärzte, sich in ländlichen Gegenden niederzulassen oder 
  • durch neue Versorgungsformen 

gestärkt werden. Aber die ärztliche Versorgung ist nicht alles, was Menschen in ländlichen Regionen brauchen. Es geht auch um eine Verbesserung der Infrastruktur, um Beratung, Begleitung und Hilfestellung bei der Inanspruchnahme von gesundheitlichen und gesundheitsförderlichen Maßnahmen. 

Deshalb sind Kassen, Länder und Kommunen gefragt, aber auch die Caritas mit ihren vielfältigen ehrenamtlichen und professionellen Hilfs- und Beratungsangeboten, die vor allem in der Fläche Verantwortung für die gesundheitliche Versorgung tragen.

Ergebnisse des Workshops

Im Workshop Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum - was ist zu tun? des Deutschen Caritasverbandes am 19. April 2012 in Frankfurt wurden Probleme und Lösungsansätze aus der Perspektive einer Krankenkasse, des Landes Brandenburg, der Verbraucherzentrale Bundesverband und eines Berufsverbandes für die Pflege sowie der Caritas vorgestellt und diskutiert. Dabei wurden konsistente Vorschläge zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum erarbeitet.

Das Programm, die Thesen, Kurzvorträge und weitere Unterlagen können Sie am Ende dieser Seite herunterladen.

Autor/in:

  • Elisabeth Frischhut
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 135,6 KB

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum – was ist zu tun?

Programm des vom Deutschen Caritasverband veranstalteten Workshops am 19. April 2012 in Frankfurt.
PDF | 117,3 KB

Thesen für eine bessere gesundheitliche Versorgung des ländlichen Raums

13 Thesen aus dem Workshop: Gesundheitliche Versorgung im ländlichen Raum - was ist zu tun?
PDF | 624,2 KB

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum aus Sicht der Pflege

Vortrag von Andrea Weskamm, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK).
PDF | 304,3 KB

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum aus Sicht der Krankenkasse

Vortrag von Dr. Christian Peters, AOK-Bundesverband
PDF | 300,9 KB

Probleme und Lösungsansätze der Bedarfsplanung aus Sicht der Verbraucher

Vortrag von Dr. Ilona Köster-Steinebach, Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV)
PDF | 400,8 KB

Probleme und mögliche Lösungen aus Sicht des Landes Brandenburg

Vortrag von Bettina Baumgardt vom Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MUGV)
PDF | 211,2 KB

Sozial und engagiert in Rees-Haldern

Konzept von "Wir im Dorf – Einladung zur Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft"
PDF | 412,3 KB

Künftige Sicherstellung der gesundheitlichen Versorgung in Brandenburg

Konzept des Ministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg mit Grundlagen, Handlungsfeldern und Maßnahmen.
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Hilfe und Beratung
  • Angebote im Landkreis Günzburg
  • Angebote im Landkreis Neu-Ulm

Caritas der Gemeinde

  • Caritas der Gemeinde

Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

Aktuelles

  • Presse

Wir über uns

  • Willkommen
  • Organe
  • Geschäftsführung und Verwaltung
  • Mitarbeit in der Caritas

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-guenzburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-guenzburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Region Günzburg e.V. 2025