Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
    • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
    • Hochwasserhilfe
    • Betreuungsverein
    • Notwohnung
    • Wohngemeinschaft
    • Betreutes Einzelwohnen
    • Möbellager
    • Kleiderkammer Günzburg
    • Günzburger und Burgauer Tafel
    • Freiwilligenzentrum Stellwerk
    • Psychosoziale Beratung
    • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
    • Sozialberatung Neu-Ulm
    • Seniorenzentrum Albertinum
    • Offene Altenarbeit
    • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
    • Fairkauf Neu-Ulm
    • Familienzentrum Neu-Ulm
    • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
    • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
    Close
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Freiwillige bei einem Rennspiel
Sozialcourage Integration

Niederbayerischer Integrationspreis 2013: Anerkannte Arbeit zwischen den Kulturen

Als verdiente Anerkennung hat Regierungspräsident Heinz Grunwald den diesjährigen Niederbayerischen Integrationspreis an Mediatorin Manuela Weiß von der Straubinger Caritas-Initiative „Kooperation Schule-Sinti“ (KOSSI) verliehen. 1500 Euro Preisgeld sind damit verbunden, eine gute finanzielle Unterstützung für ihre weitere Arbeit.

"Sie werden ausgezeichnet, da Sie sich in besonderer Weise für die Integration einer ethnischen Minderheit einsetzen und mit Ihrer Arbeit Vorurteile gegenüber Sinti abbauen", sagte Heinz Grunwald zur Preisträgerin Manuela Weiß. Die Preisträgerin ist selbst Sintezza und weiß daher sehr gut, wie Brücken zwischen den beiden Kulturen zu bauen sind. Bei dem Projekt des Caritasverbandes Straubing-Bogen am Sonderpädagogischen Förderzentrum arbeiten Mentorinnen daran, die Wertschätzung von Bildung und Schule in der Eltern- und Großelterngeneration der Straubinger Sinti-Gemeinschaft zu verbessern. Auslöser für das im Herbst 2008 angelaufene Projekt war, dass am Förderzentrum der Anteil an Sinti-Schülerinnen und Schülern mit etwa 20 Prozent überrepräsentiert war. Die Finanzierung dieses Projektes war von Anfang an eine Gratwanderung, die von allen Beteiligten viel persönliches Engagement und Durchhaltevermögen verlangt.

Preisträgerin Manuela Weiß (2.v.li) bei der Preisverleihung.Preisträgerin Manuela Weiß (2. v. li.) mit Regierungspräsident Heinz Grunwald (li.), Sonderschulrektor Wolfgang Steinbach vom Sonderpädagogischen Förderzentrum (3. v. li.), Kreis-Caritasgeschäftsführer Norbert Scheidler (2. v. re.) und Landtagsabgeordneter Gertraud Goderbauer. Regierung von Niederbayern

Eine Aufgabe der Mentorin ist es, die Bildungsbereitschaft der Sinti-Gemeinschaft zu erhöhen, damit mehr Kinder aus Sinti-Familien Regelschulen besuchen könnten. Die andere Seite der Arbeit der Mentorin ist, die Beteiligten an der schulischen Bildung über kulturbedingte Eigenheiten der Sinti zu sensibilisieren. Sie fördert den Austausch zwischen Schule und Elternhaus, schafft Transparenz in der Zusammenarbeit mit den Eltern, sorgt dafür, dass sich mehr Sinti-Eltern bei Veranstaltungen der Schule beteiligen und so mehr Kontakt zwischen Sinti und Nicht-Sinti stattfindet. An der Förderschule gibt es auch ein eigenes KOSSI-Zimmer, die Mentorin hospitiert im Unterricht und hilft beispielsweise auch, sinti-spezifische Lerninhalte in das Unterrichtsgeschehen zu integrieren.

Die Sintezza Manuela Weiß kann durch ihren persönlichen Hintergrund besonders viel zur Integration der kulturellen Minderheit der Sinti in Niederbayern beitragen. Durch ihre Weiterbildung zur interkulturellen Mediatorin bzw. Roma-/Sinti-Mediatorin mit der ROMED-Qualifizierung von Europarat und Europäischer Kommission hat sie auch einen formalen Nachweis für die hohe Qualität ihrer Arbeit. Und persönlich gilt sie sowohl im privaten als auch im schulischen Umfeld als Expertin und Vorbild für gelungene interkulturelle Integration. 

Autor/in:

  • Christina Decker
Sozialcourage Ausgabe Regensburg, 04/2013: caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Hilfe und Beratung
  • Angebote im Landkreis Günzburg
  • Angebote im Landkreis Neu-Ulm

Caritas der Gemeinde

  • Caritas der Gemeinde

Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

Aktuelles

  • Presse

Wir über uns

  • Willkommen
  • Organe
  • Geschäftsführung und Verwaltung
  • Mitarbeit in der Caritas

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-guenzburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-guenzburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Region Günzburg e.V. 2025