Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
    • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
    • Hochwasserhilfe
    • Betreuungsverein
    • Notwohnung
    • Wohngemeinschaft
    • Betreutes Einzelwohnen
    • Möbellager
    • Kleiderkammer Günzburg
    • Günzburger und Burgauer Tafel
    • Freiwilligenzentrum Stellwerk
    • Psychosoziale Beratung
    • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
    • Sozialberatung Neu-Ulm
    • Seniorenzentrum Albertinum
    • Offene Altenarbeit
    • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
    • Fairkauf Neu-Ulm
    • Familienzentrum Neu-Ulm
    • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
    • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
    Close
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Freiwillige bei einem Rennspiel
Sozialcourage Caritas fordert:

Überall Bildungschancen nutzen

In manchen Städten und Landkreisen machen bis zu 26 Prozent aller Schüler keinen Abschluss, nicht einmal den Hauptschulabschluss. Damit sind sie aussortiert, nicht ausbildungsreif, nicht berufsbildungsfähig. Die Caritas macht sich dafür stark, dass sie dennoch nicht den Anschluss verlieren.

Jugendliche ohne Schulabschluss - Bundesländer (Stand 2009)Klicken Sie auf das Bild um zur Großansicht zu gelangen.

In einer Studie zu den Bildungschancen in Deutschland hat der Deutsche Caritasverband festgestellt, dass in anderen Städten und Kreisen die Quote erheblich niedriger liegt. Nur 2,4 Prozent, also jeder 40,  geht dort ohne Abschluss von der Schule. Im Bundesschnitt ist es jeder 14. Deutliche Unterschiede sind  jenseits von Landesgrenzen sichtbar: In Nordrhein-Westfalen gibt es wenige, in Mecklenburg-Vorpommern ganz viele Bildungsverlierer.

Warum interessiert sich die Caritas dafür?

  • Weil der Kampf gegen Kinderarmut ein Schwerpunkt für die Caritas ist.
  • Weil es wegen so großer Unterschiede wichtig ist, was vor Ort passiert.
  • Weil die "ohne Schulabschluss" die Hauptrisikogruppe sind beim Schritt in die Armutsfalle. In der allgemeinen Sozialberatung der Caritas haben 26 Prozent aller Ratsuchenden keine abgeschlossene Schulbildung.

Warum machen viele Schüler nicht mal den Hauptschulabschluss?

  • Weil das Schul- und Bildungssystem bei ihnen versagt.
  • Weil viele von ihnen aus Förderschulen kommen.
  • Weil in ihrem Landkreis oder ihrer Stadt die Arbeitslosenquote hoch und das allgemeine Bildungsniveau niedrig ist.
  • Weil sie ausländischer Herkunft sind, Deutsch für sie eine schwere Fremdsprache ist, ohne die aber hier nichts geht.
  • Weil in ihrer Stadt, in ihrem Kreis Geld, Wohlstand oder Beschäftigungsaussichten so knapp sind, dass niemand zusätzliche Bildungsangebote fördert oder initiiert. Manchen Städten, Kreisen und manchen Eltern ist es vielleicht auch egal, ob Schüler Erfolg haben oder nicht.

Wo schaffen mehr Schüler einen qualifizierten Schulabschluss?

  • Wo Städte und Kreise etwas dafür unternommen haben.
  • Wo es frühe Hilfen und Elternangebote zu Erziehung und Bildung gibt.
  • Wo es heilpädagogische Angebote und Frühförderung schon im Kindergarten gibt.
  • Wo es Übergangsprogramme vom Kindergarten in die Schule/von der Grundschule in die weiterführende Schule gibt.
  • Wo es Schulsozialarbeit und Projekte gegen Schulmüdigkeit gibt.
  • Wo es trotz knapper Mittel seit Jahren Problembewusstsein und Angebote für Bildungserleichterung und Förderung benachteiligter Schüler gibt.
  • Wo es ein gutes Bildungsklima gibt - mit Vorbeugung, Kooperation, Vielseitigkeit und Wertschätzung.
  • Wo viele gemeinsam an dem Ziel arbeiten: Schulen, Wohlfahrtspflege, Unternehmen, Ämter, Jobcenter und Vereine.
Mehr zur Studie der Caritas und zu den Bildungschancen für alle Schülerinnen und Schüler

Autor/in:

  • Dr. Verena Liessem
  • Dr. Bernhard Seiterich
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 03/2012: caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Hilfe und Beratung
  • Angebote im Landkreis Günzburg
  • Angebote im Landkreis Neu-Ulm

Caritas der Gemeinde

  • Caritas der Gemeinde

Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

Aktuelles

  • Presse

Wir über uns

  • Willkommen
  • Organe
  • Geschäftsführung und Verwaltung
  • Mitarbeit in der Caritas

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-guenzburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-guenzburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Region Günzburg e.V. 2025