Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
    • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
    • Hochwasserhilfe
    • Betreuungsverein
    • Notwohnung
    • Wohngemeinschaft
    • Betreutes Einzelwohnen
    • Möbellager
    • Kleiderkammer Günzburg
    • Günzburger und Burgauer Tafel
    • Freiwilligenzentrum Stellwerk
    • Psychosoziale Beratung
    • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
    • Sozialberatung Neu-Ulm
    • Seniorenzentrum Albertinum
    • Offene Altenarbeit
    • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
    • Fairkauf Neu-Ulm
    • Familienzentrum Neu-Ulm
    • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
    • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
    Close
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Angehörige leiden unter hohem psychosozialen Druck
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
Pressemitteilung

Angehörige leiden unter hohem psychosozialen Druck

Kompetenzzentrum Autismus zieht erste Bilanz - Erstes Gruppenangebot ab 10. Dezember

Erschienen am:

03.12.2009

  • Beschreibung
Beschreibung

 

Augsburg/ Günzburg / Nördlingen , 03.12.2009 ( pca ). Das Kompetenzzentrum Autismus Schwaben in Augsburg besteht nun ein knappes halbes Jahr. „Schon jetzt zeigt sich, wie dringend nötig diese Arbeit ist.“ So Elena Rupp und Irene Schick vom Kompetenzzentrum. Es ist nicht nur die Zahl von 57 Klienten, Autisten, Angehörige und Fachleute, die das Zentrum inzwischen zur Beratung aufsuchten. Zudem offenbaren die Beratungsgespräche einen „enorm hohen psychosozialen Druck“, unter dem Angehörige, aber auch Betroffene leiden. Sehr viel Zeit mussten und müssen die beiden Autismus-Beraterinnen aufbringen, um Versorgungs-, aber auch Ausbildungsangebote für Autisten ausfindig zu machen. „Es fehlen zum Beispiel in unserem Zuständigkeitsbereich Schwaben-Nord Psychotherapeuten, die eine zusätzliche Ausbildung für Autismus haben“, so Schick.

Unter den 57 Klienten sind die meisten Angehörige. „Sie leiden, weil sie glauben, sich ständig für das Verhalten ihrer autistischen Kinder schämen und rechtfertigen zu müssen.“ Der Grund: Die Erkrankung an autistischen Störungen und ihre Erscheinungsformen sind viel zu wenigen bekannt. Entkräftet und frustriert sind die Angehörigen unter den Klienten, „weil sie schon so viele Anlaufstellen hinter sich hatten, wie sie uns berichten“, so Rupp.

Sie und ihre Kollegin Schick schauen nicht auf den Uhrzeiger. Sie vereinbaren auch individuelle Beratungszeiten. Mehrere Gespräche sind notwendig, um vom Problem „wegdenken“ zu können, wie Schick es nennt. Nur dadurch würde der Blick frei für neue Ideen und Ansätze. Die Angehörigen unter den Klienten waren oft entkräftet und frustriert,   fühlen sich stark belastet, insbesondere wenn sie sich durch den hohen Erregungspegel ihrer autistischen Angehörigen anstecken lassen und selbst Aggressionen entwickeln.

„Das beste Lob für uns ist, dass unsere Klienten dafür dankbar sind, weil sie in uns endlich jemanden gefunden haben, die verstehen, um was es bei autistischen Störungen geht.“ Ein Fall beschäftigt die beiden Beraterinnen aber besonders. Ein heute erwachsener Mann war jahrzehntelang falsch diagnostiziert worden und hat deshalb entsprechend lange falsche Medikamente erhalten.

Zu dem Kreis der Klienten gehören auch High-Function- und Asperger-Autisten. Sie zeichnen sich durch besondere Einzelbegabungen aus, haben aber Probleme im sozialen Umgang. Sie können nämlich aufgrund ihrer Wahrnehmungsprobleme für Gesicht und Mimik soziale Situationen nicht richtig einschätzen und reagieren dann oftmals für ihre Umwelt sehr missverständlich. Die High-Function- und Asperger-Autisten nutzen die Beratung zur Information und zur Beratung, wie sie am besten mit ihren zwischenmenschlichen Kommunikationsdefiziten umgehen können. „Hier hat sich eine Gruppe von 20 bis 30-Jährigen gebildet“, erzählt Schick.

Für diese Betroffenen bietet das Kompetenzzentrum Autismus in Augsburg ab dem Donnerstag, 10. Dezember 2009, ab 17 Uhr im Caritas-Haus (Auf dem Kreuz 41) in Augsburg eine Kontaktgruppe an. Einmal im Monat wird sich diese Gruppe treffen, planen etwas gemeinsam zu unternehmen, sich gegenseitig austauschen und vor allem untereinander Kontakte pflegen. „Sollte sich eine Gruppe von noch älteren Betroffenen bilden, werden wir auch für diese ein Angebot machen“, so Schick und Rupp.

 

Kontakt:

Kompetenzzentrum Autismus

Schwaben – Nord

Träger: Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.

Auf dem Kreuz 41

86152 Augsburg

Tel.: 0821 3156-454, -489, -490

E-Mail: E.Rupp@caritas-augsburg.de oder

I.Schick@caritas-augsburg.de

 

Die festen Sprechzeiten sind:

Augsburg: jeden Donnerstag 15.00 - 19.00 Uhr

Günzburg : jeden 1. und 3. Dienstag im Monat
(Zankerstraße 1a, 89312
Günzburg )

Nördlingen : jeden 2. und 4. Dienstag im Montag

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Hilfe und Beratung
  • Angebote im Landkreis Günzburg
  • Angebote im Landkreis Neu-Ulm

Caritas der Gemeinde

  • Caritas der Gemeinde

Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

Aktuelles

  • Presse

Wir über uns

  • Willkommen
  • Organe
  • Geschäftsführung und Verwaltung
  • Mitarbeit in der Caritas

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-guenzburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-guenzburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Region Günzburg e.V. 2025