Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
    • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
    • Hochwasserhilfe
    • Betreuungsverein
    • Notwohnung
    • Wohngemeinschaft
    • Betreutes Einzelwohnen
    • Möbellager
    • Kleiderkammer Günzburg
    • Günzburger und Burgauer Tafel
    • Freiwilligenzentrum Stellwerk
    • Psychosoziale Beratung
    • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
    • Sozialberatung Neu-Ulm
    • Seniorenzentrum Albertinum
    • Offene Altenarbeit
    • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
    • Fairkauf Neu-Ulm
    • Familienzentrum Neu-Ulm
    • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
    • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
    Close
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Benachteiligten Jugendlichen besser helfen
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
Caritas-Bildungsstudie

Benachteiligten Jugendlichen besser helfen

Erstmals seit fünf Jahren ist der bundesweite Anteil der Schulabgänger ohne Mittelschulabschluss nicht weiter gesunken, sondern verharrt unverändert bei 5,6 Prozent. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den Bundesländern, Städten und Kreisen weiterhin groß. In der Diözese Regensburg liegt der Durchschnittswert bei 3,5 Prozent.

Erschienen am:

09.09.2015

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Von-der-Tann-Straße 7
93047 Regensburg
0941 5021-0
0941 5021-125
0941 5021-0
0941 5021-125
0941 5021-125
info@caritas-regensburg.de
www.caritas-regensburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Zwei jüngere Männer in ArbeitsumgebungDie Caritas-Bildungsstudie zeigt: Zahl der Schulabgänger ohne Mittelschulabschluss bleibt unverändert. Für viele junge Menschen ist eine höhere Bildung unerreichbar.KNA / Oppitz

Jedes Jahr verlassen tausende Schüler deutschlandweit die Mittelschule ohne Abschluss. Arbeits- und Perspektivlosigkeit sind häufig die Folge. Seit 2012 wertet der Caritasverband Deutschland jährlich die Zahlen der amtlichen Statistik zu den Schulabgängern ohne Mittelschulabschluss aus. Damit macht die Caritas auf die jungen Menschen aufmerksam, die in unserer Gesellschaft schon nach der Schule einen schlechten Start haben. Bis 2012 sind die Abbrecherzahlen im Bundesdurchschnitt stark gefallen (von 6,9 Prozent im Jahr 2009 auf 5,6 Prozent im Jahr 2012), seitdem stagnieren sie beim Wert von 2012. Sie reichen von 1,7 Prozent in Heidelberg, den Landkreisen Eichstätt und Bad Kissingen bis hin zu 12,6 Prozent im Landkreis Mansfeld-Südharz. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Caritas-Erhebung, für die die Daten von über 400 kreisfreien Städten und Kreisen aus dem Jahr 2013 ausgewertet wurden.

Diözese Regensburg: Cham und Straubing-Bogen sind Spitze
Im Freistaat Bayern und in der Diözese Regensburg (Oberpfalz und Teile Niederbayerns) liegen die Werte mit 4,4 und 3,5 Prozent im guten Mittelfeld. Aber auch im Bistumsgebiet lassen sich deutliche Unterschiede im Gefälle erkennen. Während die Landkreise Straubing-Bogen und Cham mit sehr guten Zahlen aufwarten können (beide 2,0 Prozent), bilden die Städte Amberg mit 6,7 Prozent und Straubing (5,7 Prozent) die Schlusslichter. Im Vergleich zu den vergangenen vier Jahren sind die Abgängerzahlen im Diözesangebiet größtenteils konstant geblieben. Ein paar Ausreißer gibt es - positiv wie negativ. Der Landkreis Neustadt an der Waldnaab konnte seine Quote von zwischenzeitlich 7,8 Prozent (2011) auf 3,6 Prozent mehr als halbieren. Auch in Straubing-Bogen ist ein ähnlicher Trend erkennbar. In der Welterbestadt Regensburg liegen die Zahlen allerdings seit Beginn der Erhebungen konstant um 5 Prozent.

"Wir betrachten die Entwicklungen weiterhin mit Sorge. Jeder junge Mensch muss die Möglichkeit haben, einen guten Abschluss zu erhalten, um selbstbestimmt und aufrecht durchs Leben gehen zu können. Da sind auch vier von 100 noch zu viel", stellt Diözesan-Caritasdirektor Monsignore Dr. Roland Batz klar. Die Caritas Regensburg fordert, dass vor Ort mehr für benachteiligte Schülerinnen und Schüler getan werden muss. Wer die Schule ohne Abschluss verlässt, hat deutlich weniger Chancen auf einen Ausbildungsplatz und somit fast zwangsläufig eine schlechte berufliche Perspektive, so Batz.

Ausführliche Informationen und alle Daten finden Sie unter: www.caritas.de/bildungschancen

  • Ansprechperson
Harry Landauer
Leiter Verbandspolitik und Kommunikation
0941 502 11 45
0941 502 11 45
presse@caritas-regensburg.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Azubitag Aktion am Pflegetruck

100 Prozent Einsatz für eine menschliche Pflege

Pflegeverein Pfarreien gehen gemeinsam

Gemeinsam Menschlichkeit pflegen

Zukunft finden Schulschluss

Lebensübergänge gemeinsam meistern

Ausbildung Altenpflege

Germany's eldest Topmodels

Downloads

PDF | 32 KB

Caritas-Bildungschance 2015 – Versuch einer Interpretation

Pressesprecher Marcus Weigl analysierte die vorgelegten Zahlen und kam zu einer ganz eigenen Interpretation Caritas-Bildungsstudie. Er sieht besonders die Kommunen vor Ort in der Pflicht, etwas für Jugendliche zu tun.
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Hilfe und Beratung
  • Angebote im Landkreis Günzburg
  • Angebote im Landkreis Neu-Ulm

Caritas der Gemeinde

  • Caritas der Gemeinde

Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

Aktuelles

  • Presse

Wir über uns

  • Willkommen
  • Organe
  • Geschäftsführung und Verwaltung
  • Mitarbeit in der Caritas

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-guenzburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-guenzburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Region Günzburg e.V. 2025