Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
    • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
    • Hochwasserhilfe
    • Betreuungsverein
    • Notwohnung
    • Wohngemeinschaft
    • Betreutes Einzelwohnen
    • Möbellager
    • Kleiderkammer Günzburg
    • Günzburger und Burgauer Tafel
    • Freiwilligenzentrum Stellwerk
    • Psychosoziale Beratung
    • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
    • Sozialberatung Neu-Ulm
    • Seniorenzentrum Albertinum
    • Offene Altenarbeit
    • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
    • Fairkauf Neu-Ulm
    • Familienzentrum Neu-Ulm
    • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
    • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
    Close
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Corona-Ausbruchsgeschehen in Schwabmünchen
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
Pressemitteilung

Corona-Ausbruchsgeschehen in Schwabmünchen

Die Werkstätten und Förderstätten der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH haben in den vergangenen Monaten alle Hygienemaßnahmen peinlichst genau umgesetzt, dasmit Beschäftigte und Mitarbeiter sich nicht an COVID-19 infizieren können. Beim Bustransport hat sich jetzt aber eine Person infiziert - mit schwerwiegenden Folgen.

Erschienen am:

12.11.2020

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Werkstatt für Menschen mit Behinderung: 5 Personen infiziert - Förderstätte bis 27.11.2020 geschlossen

 

Augsburg/Schwabmünchen, 12.11.2020 (cab). Lange Zeit sah es so aus, dass die intensiven Corona-Schutzvorkehrungen in der Behindertenhilfe einen Einbruch des Covid-Virus verhindern würden. Jetzt schlägt der Virus auch dort auf. In dieser Woche wurden in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) Schwabmünchen der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH (CAB) festgestellt, dass sich mehrere Menschen mit Behinderung trotz massiver Vorkehrungen im Kampf gegen Corona mit Covid-19 infiziert hatten. Eine Werkstatt-Beschäftigte befindet sich deshalb im Krankenhaus. Insgesamt sind damit drei Beschäftigte und zwei Mitarbeiter an COVID-19 erkrankt. Bislang beschränkt sich das Infektionsgeschehen allein auf die Förderstätte. Aus prophylaktischen Gründen hat die Einrichtungsleitung in Abstimmung mit der Geschäftsführung der CAB beschlossen, die gesamte Förderstätte mit 31 Klient*innen und 13 Mitarbeiter*innen  bis einschließlich 27. November 2020 zu schließen. 

Die CAB betreibt fünf WfbM in Aichach, Augsburg (2), Günzburg und Schwabmünchen, in denen 1625 Menschen mit Behinderung einer Beschäftigung nachgehen. Auch Bildungsangebote und Förderstätten sind dort angeschlossen. Daneben unterhält die CAB Wohnangebote für 368 Menschen mit Behinderung in den Landkreisen Aichach-Friedberg, Augsburg, Dillingen, Günzburg und der Stadt Augsburg. Als im Frühjahr dieses Jahres der Virus seine erste Hochphase hatte, gab es in der Behindertenhilfe der CAB keine nachgewiesenen Infektionen. Dennoch mussten die Werkstätten im Rahmen des damaligen Lock-Downs schließen, weil die Besucher*innen der Werkstätten und der Förderstätten zur Risikogruppe zählen. Für die Betroffenen war dies eine harte Zeit. Herbert Kratzer, der verantwortliche Geschäftsführer der CAB für das Ressort Behindertenhilfe erinnert sich: "Die Werkstattbeschäftigten vermissten massiv ihre Tagesstruktur, die Arbeit und die sozialen Kontakte. Nur zu Hause zu sein, hält auf Dauer niemand aus. Da sind wir Menschen alle gleich."

Deshalb wurde die Wiedereröffnung der Werkstätten der CAB Mitte Mai mit einem breit aufgestellten Schutzkonzept begleitet: Um die notwendigen Abstände einzuhalten, wurden Gruppen verkleinert und Räume angemietet; Masken trugen alle Mitarbeiter*innen und Beschäftigten, mit und ohne Behinderung, schon bevor dies vorgeschrieben war. Mittlerweile wird bei der CAB flächendeckend der wirksamere chirurgische Mund-Nasen-Schutz über die gesetzlichen Vorgaben hinaus eingesetzt. In Symptomtagebüchern kontrollieren sich alle Mitarbeiter*innen und Beschäftigten selbst auf mögliche Hinweise auf Covid-19 und geben diese Einträge wöchentlich an die Vorgesetzten. Ein Testkonzept soll neben der Überprüfung im Rahmen eines Ausbruchsgeschehens auch vorher bei asymptotischen Personen präventiv den Virus ausmachen, so er denn kommt.

Alle Maßnahmen - und auch das sehr disziplinierte Verhalten der Menschen mit Behinderung selbst - sorgten offenbar dafür, dass bis Mitte Oktober keine Infektionen in und um die Einrichtungen der CAB festgestellt werden mussten. Danach gab es vereinzelte Hinweise von Covid-19-Fällen bei Menschen mit Behinderung und Personal, die sich aber nachweisbar außerhalb der Einrichtungen der CAB infiziert hatten und den Virus nicht innerhalb derselben weiter gegeben haben.

Diese Schwelle wurde diese Woche in der WfbM Schwabmünchen überschritten: eine Werkstatt-Beschäftigte, die sich wegen eines Schwächeanfalls ins Krankenhaus begeben musste, wurde dort am Montag, den 9.11. positiv auf Corona getestet. Sie war diesbezüglich vorher symptomfrei. Sofort wurden in der CAB die Kontaktpersonen um die Beschäftigte überprüft, weitere Reihentestungen in der Werkstatt kamen hinzu. Inzwischen wurde der Virus bei insgesamt fünf Personen, drei Beschäftigten mit Behinderungen und 2 Mitarbeitern, dem pädagogischen Personal, nachgewiesen. Einige Ergebnisse stehen noch aus. Die bislang bekannten positiven Fälle wurden alle gemeinsam in einer Bustour zur Arbeitsstätte befördert. Eine Beschäftigte musste mit schwerer Symptomatik ins Krankenhaus eingeliefert werden. 

Geschäftsführer Herr Kratzer dazu: "Wir sind mit unseren Gedanken und Gebeten bei unseren erkrankten Kolleg*innen. Wir wünschen allen mit Covid-19 Infizierten eine schnelle vollständige Genesung. Es stimmt mich traurig, dass auch wir in der Behindertenhilfe trotz aller Anstrengungen den Virus nicht vor den Türen stoppen konnten. Wir werden aber weiter alles Mögliche unternehmen, um das Ausbruchsgeschehen einzuschränken, weil die Werk- und Förderstätten für die uns anvertrauten Menschen wichtiger Bestandteil ihres Lebens sind."

Info: 

In den Ulrichswerkstätten Schwabmünchen der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH arbeiten insgesamt 

  • 31 Personen mit Förderstätten-Bescheid
  • 174 Werkstattbeschäftigte
  • 23 im Berufsbildungsbereich
    (In Summe 228 Klienten)

und 

  • 74 MitarbeiterInnen in Schwabmünchen (= pädagogisches Personal, Gruppenleiter und Mitarbeiter in den Werkstattgruppen (=Handwerksberufe), Verwaltungs- und Leitungspersonal)

Autor/in:

  • Geschäftsführer der CAB-Behindertenhilfe Herbert Kratzer
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Ansprechperson
Herbert Kratzer Geschäftsführer CAB - B
Herr Herbert Kratzer
Geschäftsführer
+49 821 5606-122
+49 821 5606-111
+49 821 5606-122
+49 821 5606-111
+49 821 5606-111
gf@cab-b.de
www.cab-b.de
CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
Ressort Behindertenhilfe
Hanreiweg 9
86153 Augsburg

Weitere Informationen zum Thema

Links

CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Behindertenhilfe

Ulrichswerkstätten Schwabmünchen

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Hilfe und Beratung
  • Angebote im Landkreis Günzburg
  • Angebote im Landkreis Neu-Ulm

Caritas der Gemeinde

  • Caritas der Gemeinde

Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

Aktuelles

  • Presse

Wir über uns

  • Willkommen
  • Organe
  • Geschäftsführung und Verwaltung
  • Mitarbeit in der Caritas

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-guenzburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-guenzburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Region Günzburg e.V. 2025