Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
    • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
    • Hochwasserhilfe
    • Betreuungsverein
    • Notwohnung
    • Wohngemeinschaft
    • Betreutes Einzelwohnen
    • Möbellager
    • Kleiderkammer Günzburg
    • Günzburger und Burgauer Tafel
    • Freiwilligenzentrum Stellwerk
    • Psychosoziale Beratung
    • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
    • Sozialberatung Neu-Ulm
    • Seniorenzentrum Albertinum
    • Offene Altenarbeit
    • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
    • Fairkauf Neu-Ulm
    • Familienzentrum Neu-Ulm
    • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
    • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
    Close
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • „Dann habe ich Jahr für Jahr mit Leidenschaft weitergesammelt“
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
Pressemitteilung

„Dann habe ich Jahr für Jahr mit Leidenschaft weitergesammelt“

Von der Freude am Helfen - Drei Caritas-Sammler*innen und –Sammler erzählen

Erschienen am:

28.09.2020

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+0821 3156 0
+0821 3156 215
+0821 3156 0
+0821 3156 215
+0821 3156 215
info@caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Augsburg / Memmingen, 28.09.2020 (pca). Sie findet es einfach wichtig, hilfsbedürftige Menschen zu unterstützen. Deshalb sammelt Maritta Popp seit sieben Jahren bei der Caritas-Sammlung für ihre Pfarrgemeinde St. Afra in Lachen im Landkreis Unterallgäu. Doch damals, vor sieben Jahren, brauchte es erst ein wenig Überzeugungsarbeit, bis die 67-Jährige sich dazu bereit erklärte. "Ich war zu diesem Zeitpunkt schon im Pfarrgemeinderat der Pfarrei St. Afra. Dort suchten sie händeringend nach Sammlerinnen und Sammlern. ‚Es werden immer Leute gesucht‘ sagte man mir und gerade heute ist das so aktuell wie nie.", sagt Popp. "Damals habe ich mich beknien lassen, doch dann habe ich Jahr für Jahr mit Leidenschaft weitergesammelt.", lacht sie.

Im Frühjahr und im Herbst machen sich jedes Jahr Sammlerinnen und Sammler auf den Weg, um bei Wind und Wetter für Menschen zu sammeln, denen es nicht so gut geht. Nicht immer erleben sie dabei offene Türen und ein herzliches Willkommen. Doch genau das ist es, was für Popp einen Reiz ausmacht. Sie will die Leute "rauskitzeln", wie sie sagt. Den einen oder anderen konnte sie da schon vom guten Zweck der Sammlung überzeugen. Da erinnert sie sich ganz besonders an einen Mann, der nie spenden wollte; das wusste sie schon von ihren Kolleginnen und Kollegen. Doch Popp ging trotzdem hin und erklärte ihm, wofür genau seine Spende eingesetzt werden würde. "Wenn ich nun zu diesem Mann komme, freut er sich darüber und gibt sofort etwas. Das macht mich glücklich.", sagt Popp.

Auch Erich Bauer, sammelt seit sieben Jahren für die Pfarrgemeinde St. Afra. Über die Jahre hat der 69-Jährige eine erfolgreiche Methode beim Sammeln entwickelt. Sein Trick ist, mit den Leuten in ein lockeres Gespräch zu kommen und sie zu informieren. "Viele wissen gar nicht, was die Caritas genau macht. Ich erzähle ihnen dann, dass verschiedene Einrichtungen wie Kindergärten oder Seniorenheime zur Caritas gehören. Und dass Spenden für Projekte wie das Familiencafé in Memmingen verwendet werden. Viele können dann einen Bezug zu ihrem persönlichen Leben herstellen. Entweder haben sie selbst Kinder, die in Kindergarten oder Kita gehen, oder sie haben Eltern, die gepflegt werden. Dann spenden die Leute gerne.", sagt Bauer. Und alle Sammlerinnen und Sammler haben gemein, dass sie am liebsten zu Menschen gehen, die sie kennen. Mit ihnen kommt man leicht ins Gespräch, so Bauer, und vor allem wüssten die meistens schon, warum jemand wie Bauer jedes Jahr um diese Zeit bei ihnen klingelt. "Viele erkennen mich sofort und scherzen dann: ‚Ach, der Erich. Willst schon wieder Geld von uns‘", erzählt Bauer lachend.

In den letzten Jahren, da immer mehr Frauen und Männer gleichermaßen in die Arbeit gehen, sind folglich immer weniger Menschen zuhause anzutreffen. Die Sammlerinnen und Sammler wissen das natürlich und gehen deshalb oft abends oder an den Wochenenden, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Doch oft kann das auch zu Verärgerung bei den Besuchten führen. Viktoria Mayer, 72 Jahre alt, sammelt seit über 22 Jahren in ihrem Heimatort Benningen. Auch sie hat in ihrer langen Sammler-Zeit viel erlebt. Sie klingelte zum Beispiel einmal - selbstverständlich unwissentlich - bei einem Mann, der schlief. "Er war sehr sauer", sagt Mayer. Zu diesem Mann ist sie einfach nicht mehr gegangen. Am liebsten geht Mayer zu den Leuten, von denen sie weiß, dass diese sie herzlich empfangen und auch bereit sind, eine Kleinigkeit zu spenden. Schließlich engagieren sich alle Sammlerinnen und Sammler ehrenamtlich und es soll ihnen auch Spaß machen.

Alle drei, Maritta Popp, Erich Bauer und Viktoria Mayer, sind sich einig: Viele Leute denken heutzutage: "Das geht mich nichts an.". Sie stoßen an vielen Türen auf Unwissenheit und Ablehnung. Sie wünschen sich für die Zukunft nicht nur, dass es weiterhin viele Sammlerinnen und Sammler gibt, sondern auch, dass Einheimische wie Neuzugezogene, Jung und Alt weiterhin spenden. Denn irgendwann könnte jeder in irgendeiner Weise Hilfe brauchen. Für genau solche Fälle werden die Spendenmittel der Caritas dann verwendet. (Text: Karin Pill)

 

  • Ansprechperson
Bernhard Gattner
+49 821 3156-219
+49 821 3156-320
+49 821 3156-219
+49 821 3156-320
+49 821 3156-320
b.gattner@caritas-augsburg.de
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Bereich Entwicklung und Kommunikation
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Hilfe und Beratung
  • Angebote im Landkreis Günzburg
  • Angebote im Landkreis Neu-Ulm

Caritas der Gemeinde

  • Caritas der Gemeinde

Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

Aktuelles

  • Presse

Wir über uns

  • Willkommen
  • Organe
  • Geschäftsführung und Verwaltung
  • Mitarbeit in der Caritas

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-guenzburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-guenzburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Region Günzburg e.V. 2025