Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
    • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
    • Hochwasserhilfe
    • Betreuungsverein
    • Notwohnung
    • Wohngemeinschaft
    • Betreutes Einzelwohnen
    • Möbellager
    • Kleiderkammer Günzburg
    • Günzburger und Burgauer Tafel
    • Freiwilligenzentrum Stellwerk
    • Psychosoziale Beratung
    • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
    • Sozialberatung Neu-Ulm
    • Seniorenzentrum Albertinum
    • Offene Altenarbeit
    • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
    • Fairkauf Neu-Ulm
    • Familienzentrum Neu-Ulm
    • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
    • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
    Close
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • „Darauf zu schauen sehe ich als meine Pflicht an“
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
Pressemitteilung

„Darauf zu schauen sehe ich als meine Pflicht an“

Was bringt einen Bürgermeister dazu, die vorgesehenen politischen Pfade zu verlassen und sich mit dem Projekt „Wir -Daheim in Graben“ auf etwas einzulassen, das den Begriff „Inklusion“ einmal ganz anders denkt? Was veranlasst einen katholischen Wohlfahrtsverband wie die Caritas, sich dafür als Partner anzubieten?

Erschienen am:

10.12.2014

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Warum nimmt ein Landrat dafür Geld in die Hand? Antworten auf diese Fragen gab beim Fachtag ein „Offenes Gespräch“ mit den Akteuren des Projekts.

Am Anfang stand, so Grabens Bürgermeister Andreas Scharf, eine konkrete Erfahrung: So hatte seine Gemeinde im Jahr 2009 geplant, ein Betreutes Wohnen einzurichten. 30 Prozent der Gemeindemitglieder über 60 Jahre, die dazu gefragt wurden, hätten diesem Projekt zugestimmt, berichtet Scharf. Auf die zweite Frage jedoch, wer denn konkret so eine Wohnung beziehen würde, hätten sich nur drei Bürger gemeldet. Für Scharf war dies der Ausgangspunkt für eine andere politische Denkweise, die danach fragt: „Was will der Bürger wirklich?“ Eine Denkweise auch, die nicht nur von „harten“ Standortfaktoren wie der Verkehrsanbindung, Schulen etc. spricht, die eine Region stark machen, sondern auch von „weichen“ Standortfaktoren. „Darauf zu schauen, sehe ich nicht als mein Hobby, sondern als meine Pflicht an“, so Andreas Scharf.

Zunächst auf freundschaftlicher Ebene sei der Kontakt der Gemeinde Graben mit der Caritas entstanden, berichtete Dr. Andreas Magg, Diözesan-Caritasdirektor. Zusammen mit Mitarbeitern aus seinem Haus habe er erkannt: „Es würde sich lohnen, hier vertieft einzusteigen.“ Spannend sei es gewesen, zu schauen: Was braucht ein ländlicher Raum, um attraktiv zu bleiben für Jung und Alt? Diese Symbiose zwischen einer Kommune und einem Wohlfahrtsverband habe seither beide Seiten bereichert, so Magg. Und es entspreche auch dem Selbstverständnis der Caritas, „ganz nah an den Menschen zu sein“.

In Landrat Martin Sailer fand das Projekt einen weiteren Unterstützer. Sailer sprach auf dem Podium von diesem Modell als „Leuchtturmprojekt“.  „Was gibt es Schöneres, als dass sich Menschen für Menschen engagieren?“, so der Landrat. Er wolle versuchen, dies auch anderen Bürgermeistern näher zu bringen. „Angesichts der demografischen Entwicklung sollte dies Thema Nr. 1 bei allen Bürgermeistern sein.“

Prof. Annette Plankensteiner, die an der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts beteiligt ist, hob den „Mehrwert“ eines Modellprojekts mit einem Anfang und einem Ende – in diesem Fall nach drei Jahren – hervor. Man könne Dinge ausprobieren, man könne nach dem fragen, was sich bewährt hat, aber auch nach den Möglichkeiten, wie Bewährtes weiter geführt werden kann. Die Wissenschaftlerin ist davon überzeugt, dass das Projekt das Selbstverständnis der Bürger deutlich verändert habe. „Es hat sich eine Identitätsbildung entwickelt.“

Von einer ähnlichen Erfahrung, direkt vor Ort, berichtete  Vera Lachenmaier, die im Auftrag der Caritas zusammen mit einer Kollegin das Büro „Inklusives Graben“ in Graben führt. „Ich erlebe sehr viel Zuspruch. Die Grabener haben sich verortet“, meinte sie. Als Beispiel dafür, dass sich Bürger in der Mitverantwortung für ihr Dorf sehen, nannte sie Senioren, die die Initiative ergriffen haben, um zusammen mit Kindern einen Garten anzulegen.

Eine lebendige und sehr informative Runde am Podium: (v.re.n.li.): Vera Lachenmaier, Prof. Dr. Annette Plankensteiner, Bernhard Gattner (der die Diskussion moderierte), Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg, Landrat Martin Sailer und Grabens Bürgermeister Andreas Scharf. Bernhard Gattner

Einig waren sich die Podiumsteilnehmer darin, dass auch dann, wenn das Modellprojekt abgeschlossen sein wird, das, was hier dadurch gewachsen ist, in die Zukunft geführt werden kann. Überlegungen dazu waren, künftig wesentlich stärker die Bürger zu beteiligen. Angedacht werde auch, so Bürgermeister Andreas Scharf, künftig einen professionellen Begleiter auf dem Lechfeld zu belassen – eine Art Streetworker, der mit allen Altersgruppen in Kontakt kommt. Auch müssten Foren geschaffen

werden, wo alle Akteure in der Gemeinde, die ehrenamtlichen wie die professionellen, zusammengebracht werden.

Autor/in:

  • Gerlinde Knoller
Quelle: caritas-augsburg.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Hilfe und Beratung
  • Angebote im Landkreis Günzburg
  • Angebote im Landkreis Neu-Ulm

Caritas der Gemeinde

  • Caritas der Gemeinde

Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

Aktuelles

  • Presse

Wir über uns

  • Willkommen
  • Organe
  • Geschäftsführung und Verwaltung
  • Mitarbeit in der Caritas

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-guenzburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-guenzburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Region Günzburg e.V. 2025