Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
    • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
    • Hochwasserhilfe
    • Betreuungsverein
    • Notwohnung
    • Wohngemeinschaft
    • Betreutes Einzelwohnen
    • Möbellager
    • Kleiderkammer Günzburg
    • Günzburger und Burgauer Tafel
    • Freiwilligenzentrum Stellwerk
    • Psychosoziale Beratung
    • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
    • Sozialberatung Neu-Ulm
    • Seniorenzentrum Albertinum
    • Offene Altenarbeit
    • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
    • Fairkauf Neu-Ulm
    • Familienzentrum Neu-Ulm
    • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
    • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
    Close
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Etwas lernen und dann in die Heimat zurückkehren
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
Pressemitteilung

Etwas lernen und dann in die Heimat zurückkehren

1.000 Flüchtlinge waren am Jahresanfang in Augsburg untergebracht. Bis Jahresende rechnet Sozialreferent Dr. Stefan Kiefer mit bis zu 3.500 Menschen. Personal konnte im Sozialreferat nicht im entsprechenden Umfang aufgebaut werden. Das gilt auch für die Asylsozialberatung bei den Wohlfahrtsverbänden.

Erschienen am:

26.11.2015

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Eigentlich sollte ein Berater für maximal 150 Klienten zuständig sein. „Bei meinen Mitarbeitern sind es aktuell zwischen 450 und 500“, berichtete Wolfgang D. Friedel, Leiter des Referates Migration und Auslandshilfe des Diözesan-Caritasverbandes, bei einer Podiumsdiskussion zum Thema „Auswirkungen der aktuellen Flüchtlingspolitik auf die Bevölkerung in Augsburg“, zu der die Bürgervereinigung Christlich Soziale Mitte (CSM) ins diako eingeladen hatte. Die bisherige Betreuungsintensität sei unter diesen Umständen nicht mehr zu gewährleisten, so Friedel weiter.

Wolfgang D. Friedel schilderte bei der Podiumsdiskussion die aktuelle Situation aus Sicht der Wohlfahrtsverbände.Wolfgang D. Friedel schilderte bei der Podiumsdiskussion die aktuelle Situation aus Sicht der Wohlfahrtsverbände.Oliver Zimmermann

Die Stellen für Asylsozialberatung werden nur zur Hälfte vom Freistaat refinanziert. Die restlichen 50 Prozent müssen Träger wie die Caritas aus Eigenmitteln und Spenden aufwenden. „Hier muss der Freistaat nachlegen“, forderte Friedel. In die Asylsozialberatung, die üblicherweise ein Büro in den Gemeinschaftsunterkünften unterhält, kommen Menschen mit Fragen des alltäglichen Lebens. Bei vielen geht es um den Aufenthaltsstatus, aber auch nicht beglichene Rechnungen an Schlepper seien ein großes Thema. Viele berichten von ihrer langen Flucht, manche sind traumatisiert. Speziell für diese Flüchtlinge betreibt die Caritas gemeinsam mit dem Diakonischen Werk Augsburg und der Regierung von Schwaben das so genannte HIFF-Projekt (Hilfsnetzwerk für Flüchtlinge).

Auf dem Podium saßen neben Friedel und Kiefer auch Jürgen Ascherl von der Polizeigewerkschaft, Fritz Schmidt, Vorstand der Augsburger Tafel und Kinan Salameh. Der 20-Jährige, der im vergangenen Jahr für die CSM bei der Kommunalwahl kandidierte, ist in Deutschland geboren und aufgewachsen, hat aber syrische Wurzeln. Von arabischsprachigen Freunden auf Facebook wisse er, dass die Bundeskanzlerin in Syrien wegen ihrer liberalen Flüchtlingspolitik als „Mama Merkel“ verehrt werde. Dennoch sei für viele, die voller Euphorie nach Deutschland gekommen sind, der größte Wunsch, in die Heimat zurückzukehren und dort zu leben, „wie sie vorher gelebt haben“.

Bei vielen jungen Flüchtlingen sei die Leistungsbereitschaft hoch, so Friedel. „Sie wollen hier ein Handwerk erlernen und etwas mitnehmen, falls sie zurückgehen.“ Die Integration älterer Zuwanderer in den Arbeitsmarkt sieht er dagegen als große Herausforderung. Als Beispiel nannte er den Versuch der Caritas im Allgäu, Flüchtlinge auf Baustellen in Arbeit zu vermitteln. „Den Versuch haben wir nach wenigen Wochen abgebrochen“, so Friedel. Der Grund: Der frühe Arbeitsbeginn und das andere Arbeitstempo in Deutschland hätten die Männer überfordert. Auch Kinan Salameh kennt die kulturellen Unterschiede aus eigener Erfahrung: „Wenn ich meinen Eltern sage, ich komme um 10 Uhr, fragen sie: arabische Uhr oder deutsche Uhr?“

Fluchtbewegungen hat es laut Friedel schon immer gegeben. Allerdings sei es leichter gewesen, z.B. Bosnier zu integrieren, da die kulturellen Unterschiede nicht so groß waren wie bei Syrern. Und er stellt sich weiterhin auf hohe Zahlen an Zuwanderern ein: „Was wir jetzt erleben, ist erst das Vorspiel.“

Autor/in:

  • Diana Riske
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Ansprechperson
Frau Dr. Isabella Wlossek
Leiterin des Referates Migration
+49 821 3156 - 241
+49 821 3156 - 241
i.wlossek@caritas-augsburg.de
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg

Weitere Informationen zum Thema

Links

Migration / Flüchtlinge

Willkommen in Deutschland - Infos auf www.caritas.de

Pressemitteilung Asylsozialberatung

Caritas übt Kritik an Staatsregierung

Pressemitteilung Flüchtlingsbeauftragter

„Es sind nicht meine oder deine, es sind unsere Flüchtlinge“

Pressemitteilung Caritas-Sammlung

Nicht die eine Not gegen die anderer ausspielen

Pressemitteilung Asylsozialberatung

„Sozialneid hilft nicht bei der Problemlösung“

Pressemitteilung Kaufbeuren

10.000 km zu 1.200 Flüchtlingen aus über 20 Nationen

Pressemitteilung Ulrichwerkstätten Aichach

„Jo, den nehma!“

Downloads

PDF | 1,6 MB

Info-Broschüre Flüchtlinge und Asylbewerber

Flüchtlinge und Asylbewerber begleiten und unterstützen. Informationen, Fakten und Hilfsmöglichkeiten für Pfarrgemeinden, Ehrenamtliche und Helferkreise.
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Hilfe und Beratung
  • Angebote im Landkreis Günzburg
  • Angebote im Landkreis Neu-Ulm

Caritas der Gemeinde

  • Caritas der Gemeinde

Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

Aktuelles

  • Presse

Wir über uns

  • Willkommen
  • Organe
  • Geschäftsführung und Verwaltung
  • Mitarbeit in der Caritas

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-guenzburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-guenzburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Region Günzburg e.V. 2025