Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
    • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
    • Hochwasserhilfe
    • Betreuungsverein
    • Notwohnung
    • Wohngemeinschaft
    • Betreutes Einzelwohnen
    • Möbellager
    • Kleiderkammer Günzburg
    • Günzburger und Burgauer Tafel
    • Freiwilligenzentrum Stellwerk
    • Psychosoziale Beratung
    • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
    • Sozialberatung Neu-Ulm
    • Seniorenzentrum Albertinum
    • Offene Altenarbeit
    • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
    • Fairkauf Neu-Ulm
    • Familienzentrum Neu-Ulm
    • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
    • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
    Close
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Gemeinschaftliche Verantwortung der Christen Voraussetzung auch für eine gute Zukunft
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
Pressemitteilung

Gemeinschaftliche Verantwortung der Christen Voraussetzung auch für eine gute Zukunft

40 Jahre bereits trägt die Sozialstation Bobingen die Verantwortung für alte Menschen, die noch zuhause leben, das aber nicht aber ohne eine ambulante Pflege und Unterstützung tun können. Das Jubiläum feierte die Sozialstation mit einer großen Geburtstagsfeier im Laurentiushaus in Bobingen.

Erschienen am:

01.10.2017

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Zahlreiche Mitglieder von insgesamt rund 600, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Vorstand mit Michael Püschel als Vorstandsvorsitzender wie auch der katholische Pfarrer Thomas Rauch und sein evangelischer Mitbruder Peter Lukas feierten gemeinsam mit Ehrengästen aus Politik und Kirche. Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert, als Bobinger selbst Mitglied im Vorstand, würdigte in seinem Grußwort die Sozialstation als das, was es für die Bürgerinnen und Bürger wohl auch tatsächlich ist, nämlich als einen "unverzichtbaren Bausteinen in der Gesundheitsversorgung."

Dem Festredner Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg hatte die Geschäftsführerin der ökumenischen Sozialstation, Carolyn Kreuzer, ein sperriges Thema vorgegeben. "Rechtfertigung einer ökumenischen Sozialstation - Dienstleistung - Wirtschaftlichkeit" lautete das Thema. Domkapitular Dr. Magg griff nicht die allbekannten Klagen auf über das zu geringe Budget, unter dem Sozialstationen seit jeher leiden, über den Pflegenotstand, den hohen Dokumentationsaufwand, die viel zu geringe Zeit für jeden Klienten und die viel zu geringe Wertschätzung für die Leistung der Pflegekräfte.

Der Diözesan-Caritasdirektor warf stattdessen einen Blick in die Geschichte der Sozialstationen in Deutschland, um die Kernmerkmale einer Sozialstation herauszuarbeiten.  So erinnerte er an die kirchlichen Ursprünge der Kranken- und Pflegestationen in beiden großen Kirchen. Ordensschwestern und Diakonissen hätte diese getragen. Als sich der Rückgang an Berufungen von Frauen zum Ordensleben wie auch zum Dienst als Diakonisse in den 1960er Jahren abzeichnete, sei die Zukunft der damaligen Sozialstationen auf dem Spiel gestanden. So stünden nicht gesetzliche Veränderungen am Anfang der Sozialstationen in Deutschland, sondern der Rückgang der Berufungen. Die damaligen Verantwortlichen in den Kirchen und Wohlfahrtsverbänden hätten sich dann ihrer Verantwortung gestellt und gemeinsam mit der Politik die Grundlagen für die Sozialstationen von heute geschaffen.

Genau diese Bereitschaft der katholischen und evangelischen Christen, Verantwortung zu übernehmen, würde, so der Diözesan-Caritasdirektor, den Kern der Rechtfertigung einer ökumenischen Sozialstation bilden. Im weiteren Verlauf der Rede entfaltete er diesen Gedanken am Bild der Sozialstation weiter. Sie sei eben von ihrer Ursprungsbedeutung her nicht als bloßer Dienstleister verschiedener Pflegedienstleistungen gemeint, sondern als Kern der Menschen vor Ort, wo diese Mitverantwortung auch für eine Sozialstation übernehmen.  Diese Bedeutung als fürsorgende Gemeinde, die füreinander Verantwortung zu übernehmen bereit ist, werde immer wichtiger in der Zukunft. Der Pflegenotstand bzw. der drohende Mangel an Pflegekräften wie auch der demographische Wandel unterstreiche die Wichtigkeit der Bereitschaft vor Ort, zu einer "caring community" zu werden. Dafür Sorge zu tragen, sei Aufgabe des Vorstandes, der Mitglieder, der Politik wie auch der Christen beider Kirchen. Gelingt dies, so Dr. Magg in seinen Ausführungen, dann werde es der Geschäftsführung leichter fallen, alle Herausforderungen in der Dienstleistung, der Wirtschaftlichkeit und des beruflichen Nachwuchses zu meistern. Die gemeinschaftliche Verantwortung der Christen und der Menschen vor Ort, die am Anfang der Sozialstationen stand, werde deshalb auch zu einem entscheidenden Kriterium der Zukunftsfähigkeit einer Sozialstation. 

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Ansprechperson
Bernhard Gattner
Bernhard Gattner
Leiter Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Fundraising
+49 821 3156-219
+49 821 3156-320
+49 821 3156-219
+49 821 3156-320
+49 821 3156-320
b.gattner@caritas-augsburg.de
http://www.caritas-augsburg.de
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Hilfe und Beratung
  • Angebote im Landkreis Günzburg
  • Angebote im Landkreis Neu-Ulm

Caritas der Gemeinde

  • Caritas der Gemeinde

Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

Aktuelles

  • Presse

Wir über uns

  • Willkommen
  • Organe
  • Geschäftsführung und Verwaltung
  • Mitarbeit in der Caritas

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-guenzburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-guenzburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Region Günzburg e.V. 2025