Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für die Region Günzburg und Neu-Ulm e. V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
    • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
    • Hochwasserhilfe
    • Betreuungsverein
    • Notwohnung
    • Wohngemeinschaft
    • Betreutes Einzelwohnen
    • Möbellager
    • Kleiderkammer Günzburg
    • Günzburger und Burgauer Tafel
    • Freiwilligenzentrum Stellwerk
    • Psychosoziale Beratung
    • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
    • Sozialberatung Neu-Ulm
    • Seniorenzentrum Albertinum
    • Offene Altenarbeit
    • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
    • Fairkauf Neu-Ulm
    • Familienzentrum Neu-Ulm
    • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
    • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
    Close
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Fahrradbörse
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Fahrradbörse
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Hitze bringt Pflegebedürftige, Wohnungslose, Kranke und Mitarbeiter_innen in Caritas-Einrichtungen an ihre Grenzen
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Fahrradbörse
Pressemitteilung

Hitze bringt Pflegebedürftige, Wohnungslose, Kranke und Mitarbeiter_innen in Caritas-Einrichtungen an ihre Grenzen

Caritas-Präsidentin: Wir brauchen eine entschiedene Klimapolitik und eine Strategie der Klimaanpassung in den sozialen Einrichtungen.

Erschienen am:

22.07.2022

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Karlstraße 40
79104 Freiburg
+49 761 200-0
+49 761 200-572
+49 761 200-0
+49 761 200-572
+49 761 200-572
info@caritas.de
http://www.caritas.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Caritasverbandes und seiner Fachverbände Katholischer Krankenhausverband Deutschlands (kkvd), Verband der katholischen Altenhilfe in Deutschland (VKAD) und Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband.

"Wenn auf der Neugeborenenstation des Krankenhauses die Temperaturen über 30 Grad steigen und wohnungslose Menschen akut von Austrocknung bedroht sind, sollte klar sein: Wir brauchen eine entschiedene Politik gegen die Klimakrise", sagt Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa nach mehreren Tagen glühender Hitze in Deutschland.

"Träger sozialer Einrichtungen brauchen zudem verlässlich Unterstützung, damit sie ihre Klientinnen und Klienten vor den Folgen der klimatischen Veränderungen schützen können.", so die Caritas-Präsidentin. "Und sie brauchen finanzielle Förderung durch den Bund auf dem Weg zur klimaneutralen Sozialwirtschaft."

Die Caritas betreut, berät, pflegt und begleitet hierzulande 13 Millionen Menschen im Jahr. Unter ihnen sind Babys und Kinder, Ältere und Pflegebedürftige, Wohnungslose, Menschen mit Vorerkrankungen und solche, die im Krankenhaus behandelt werden. Sie alle sind durch die extrem hohen Temperaturen stark belastet.

Gefahr unter anderem für Ältere und Wohnungslose

Bei älteren Menschen schwindet das Durstgefühl, viele von ihnen trinken zu wenig und haben ein hohes Risiko eines gefährlichen Flüssigkeitsmangels (Dehydration), der im Extremfall zum Tod führen kann. In Alten- und Pflegeheimen hat das Personal dieses Risiko im Rahmen der Hitze-Notfallpläne im Blick. Gefährlicher ist die Lage von alleinlebenden Pflegebedürftigen und älteren Menschen.

Auch wohnungslose Menschen sind besonders durch Dehydration und Hitzeschlag gefährdet. An vielen Orten in Deutschland verteilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas in diesen Tagen Wasserflaschen, Sonnencreme, Käppis und Vitaminbrausetabletten. Gleichzeitig haben die Notaufnahmen der Krankenhäuser spürbar mehr zu tun, weil Menschen mit Hitzeschlag oder Herz-Kreislaufproblemen kommen. Für Kolleginnen und Kollegen sowie Mitarbeitende, die die Versorgung von Corona-Patientinnen und -Patienten leisten, ist das Arbeiten in schwerer Schutzmontur eine besondere Herausforderung.

In der Klimapolitik tut sich zu wenig

"Im vorigen Jahr eine Flut an der Ahr, in diesem Jahr eine Hitzewelle, die die Menschen an ihre Grenzen bringt", so Welskop-Deffaa, "und immer noch tut sich in der Klimapolitik herzlich wenig - von einer deutlichen Senkung des Energieverbrauchs im Verkehrssektor etwa keine Spur".

Zu einer umfassenden Klimapolitik muss auch gehören, dass "Bildung für nachhaltige Entwicklung" in den Bildungsplänen aller Länder verankert, als institutioneller Auftrag der Träger etabliert und in die Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften integriert wird.

Neben mutigen Weichenstellungen in der Klimapolitik, fordern der Deutsche Caritasverband und seine Fachverbände Katholischer Krankenhausverband Deutschlands (kkvd), Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband und Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) Planungssicherheit, um in den sozialen Einrichtungen Klimaschutz und die nötigen Anpassungen an die klimatischen Extrembedingungen zu realisieren.

Markisen, Dämmung von Gebäuden

Viele Einrichtungen, etwa in der Altenhilfe, verfügen noch nicht über angemessene Verschattungsanlagen, beispielsweise Markisen. Ein Anfang wäre es, wenn derartige Maßnahmen regional mit Unterstützung der Kommunen auch ohne den langwierigen Umweg über Ordnungsbehörden ermöglicht werden könnten.

Um die Menschen effizienter gegen die Hitze zu schützen, braucht es aber aufwendigere Baumaßnahmen, wie Gebäudedämmungen, intelligente Beschattungskonzepte oder gar eine Anpassung der Flächen, auf denen die Gebäude stehen.

Die Träger sozialer Einrichtungen brauchen Sicherheit über die Finanzierung der nötigen Investitionen. Die vom Bund zur Verfügung gestellten Gelder für Klimaanpassungen im sozialen Sektor in Höhe von 15 Millionen Euro pro Jahr bis 2026 stehen in keinem Verhältnis zu den Bedarfen.

Wünschenswert sind etwa für Pflegeheime dauerhaft abrufbare kommunale Gelder für klimaanpassende Maßnahmen in sozialen Einrichtungen.

Die Krankenhäuser sind ihrerseits darauf angewiesen, dass ihnen Bund und Länder mit einem gezielten Förderprogramm unter die Arme greifen. Schon heute gibt es in den Kliniken einen großen Investitionsstau, da die Länder ihrer Finanzierungspflicht nur unzureichend nachkommen. Die Pandemie und die aktuellen Preissteigerungen schränken die finanziellen Spielräume der Krankenhäuser zusätzlich ein.

Hintergründe und Links
Der Katholische Krankenhausverband Deutschlands (kkvd)vertritt 283 Allgemein- und Fachkrankenhäuser mit 207.000 Mitarbeitenden.

Der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD)vertritt rund 550 Träger der Altenhilfe mit insgesamt etwa 1.200 Einrichtungen - darunter sowohl stationäre Einrichtungen als auch ambulante Pflegedienste.

Der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband vertritt etwa 8.000 Einrichtungen bundesweit. Er macht sich für frühkindliche Bildung für nachhaltige Entwicklung stark. Mehr Informationen zu diesem Thema gibt es hier: Frühkindliche Bildung - BNE-Portal Kampagne.


Autor/in:

  • Mathilde Langendorf
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Artikel Klimakrise

Ökologisches und Soziales zusammendenken

Blog Sozial-gerechter Klimaschutz

Caritas Klima-Blog

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Hilfe und Beratung
  • Angebote im Landkreis Günzburg
  • Angebote im Landkreis Neu-Ulm

Caritas der Gemeinde

  • Caritas der Gemeinde

Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

Aktuelles

  • Presse

Wir über uns

  • Willkommen
  • Organe
  • Geschäftsführung und Verwaltung
  • Mitarbeit in der Caritas

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-guenzburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-guenzburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Region Günzburg e.V. 2025