Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
    • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
    • Hochwasserhilfe
    • Betreuungsverein
    • Notwohnung
    • Wohngemeinschaft
    • Betreutes Einzelwohnen
    • Möbellager
    • Kleiderkammer Günzburg
    • Günzburger und Burgauer Tafel
    • Freiwilligenzentrum Stellwerk
    • Psychosoziale Beratung
    • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
    • Sozialberatung Neu-Ulm
    • Seniorenzentrum Albertinum
    • Offene Altenarbeit
    • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
    • Fairkauf Neu-Ulm
    • Familienzentrum Neu-Ulm
    • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
    • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
    Close
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Neue Online-Beratungsplattform für Menschen mit Glücksspielproblemen
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
Pressemitteilung

Neue Online-Beratungsplattform für Menschen mit Glücksspielproblemen

Bayernweit zeigen rund 70.000 Menschen ein problematisches oder pathologisches Glücksspielverhalten. Eine neue, moderne Form der Beratung bietet die Fachstelle Glücksspielsucht des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg in Donauwörth

Erschienen am:

25.09.2020

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+0821 3156 0
+0821 3156 215
+0821 3156 0
+0821 3156 215
+0821 3156 215
info@caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Neue Online-Beratungsplattform für Menschen mit Glücksspielproblemen

Augsburg, 25. September 2020 (pca). Die Fachstelle Glücksspielsucht des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg in Donauwörth beteiligt sich an einer neuen Form der Beratung. Die Fachstelle bietet nun über die Online-Beratungsplattform PlayChange (www.playchange.de) ein modernes, zusätzliches Angebot zur herkömmlichen Beratung. So kann die Fachstelle der Caritas ihr Hilfe-Portfolio für Menschen mit glücksspielbezogenen Problemen erweitern. Initiatorin des digitalen Angebots ist die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG).

"Ich bin froh, dass wir nun mit PlayChange eine moderne Form der Beratung anbieten können.", sagt Susanne Schmidt, Sozialpädagogin. Sie und ihre Kollegin Kathrin Göppel haben zusammen die Stelle als Beraterin der Suchtfachambulanz Donauwörth inne. Und Beratung für Menschen mit Glücksspielproblemen ist wichtig, denn: Bayernweit zeigen rund 70.000 Menschen ein problematisches oder pathologisches Glücksspielverhalten, viele davon suchen sich keine oder erst viel zu spät Hilfe. "Meist vergehen viele Jahre zwischen dem Beginn einer Glücksspielsucht und der Inanspruchnahme von Hilfe. Die Betroffenen oder deren Angehörige kommen oft erst, wenn es gar nicht mehr anders geht und alles verspielt wurde.", sagt Göppel. Der Gang in eine Suchtberatungsstelle ist oft ein Riesenproblem für Betroffene und Angehörige. Die Problematik ist psychisch stark belastend für alle Beteiligten.

Betroffene und Angehörige bekommen online schnell und einfach eine direkte Hilfe und Ansprache

Aber wie funktioniert PlayChange?Schmidt: "Wer sich über PlayChange beraten lassen will, kann mittels geschütztem E-Mailsystem, Chat oder Messenger mit den Beraterinnen und Beratern in Kontakt treten. "Über PlayChange berate ich die Hilfesuchenden über verschiedene Tools, entweder per E-Mail und Messenger oder aber bei einem zuvor vereinbarten Chat-Termin." Bei Bedarf können die Beraterinnen und Berater von PlayChange auch weiterführende Unterstützungsmöglichkeiten empfehlen und Betroffene in eine Beratung und Therapie vor Ort vermitteln. Online, anonym und via Smartphone oder PC erreichbar, bietet PlayChange für Betroffene und Angehörige einen niedrigschwelligen Zugang zur Beratung. "Das ist auch in der Zeit von Corona ein großer Vorteil", weiß die Suchtexpertin Schmidt.

"Die Beratungsleistung via PlayChange wird von Mitarbeitenden der verschiedenen Fachstellen für Glücksspielsucht und der Geschäftsstelle der LSG bayernweit erbracht. Alle haben langjährige Erfahrung und werden durch die LSG auch regelmäßig weitergebildet.", sagt Schmidt und fügt hinzu: "Mit PlayChange wollen wir diesen ersten und wichtigen Schritt, sich endlich Hilfe zu suchen, deutlich vereinfachen". Schmidt ergänzt, dass die neue Hilfeplattform, die es auch als App für Smartphones gibt, aber auch für Menschen konzipiert sei, die terrestrische Glücksspielangebote in Spielhallen, Sportwettbüros oder Spielbanken nutzen. Auch sie können über PlayChange schnell und einfach Hilfe in Anspruch nehmen.

Besonders gut findet Schmidt die Messenger-Beratung von PlayChange: "Viele Menschen kommunizieren inzwischen nahezu ausschließlich über die sozialen Medien oder Messenger wie beispielsweise WhatsApp. Aus Datenschutzgründen kommt WhatsApp in der Suchtberatung aber nicht zum Einsatz. PlayChange bietet deshalb eine datenschutzsichere Beratung, was insbesondere bei dem äußerst sensiblen Thema Glücksspielsucht sehr wichtig ist." Ein weiteres Tool, eine Online-Videoberatung, ist laut der Landesstelle Glücksspielsucht im Bayern bereits in Planung und soll zu einem späteren Zeitpunkt in PlayChange erscheinen.

Schmidt hofft, dass PlayChange gut angenommen wird und sich schnell als ergänzendes Hilfsangebot etabliert: "Ich will natürlich auch weiterhin viele Klientinnen und Klienten in meinen Sprechstunden haben. Aber wer sich nicht traut, der sollte sich unbedingt PlayChange ansehen, das mit seinen smarten Funktionen begeistert und überzeugt." Ganz nebenbei, so Schmidt, folge man mit PlayChange auch dem Trend der zunehmenden Digitalisierung in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens.

PlayChange kann auf Desktop-Rechnern, Tablets und Smartphones genutzt werden, ist plattformübergreifend, anonym, sicher und kostenlos. Hilfesuchende finden das neue Angebot der LSG ab sofort unter www.playchange.de.

Die kostenlose App von PlayChange für iOS und Android gibt es in den Appstores von Apple und Google.


Über die Suchtfachstellen

Standort Donauwörth

Fachstelle Glücksspielsucht

Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.

Zehenthof 2

86609 Donauwörth

Tel. 0906/700 113 15

oder 0906/ 70 59 56 70

Standort Augsburg

Fachstelle Glücksspielsucht

Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.

Auf dem Kreuz 47

86152 Augsburg

+49 821 3156-432


Über die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern

Die Landesstelle Glücksspielsucht koordiniert bayernweit Prävention, Forschung, Beratung und Hilfe rund um das Thema pathologisches Glücksspielen. Sie besteht seit Juni 2008 und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege finanziert. Kooperationspartner sind die Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen BAS Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), der Betreiberverein der Freien Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern für die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern e.V. und das IFT Institut für Therapieforschung München. Die LSG arbeitet fachlich unabhängig und ist nicht weisungsgebunden.

 

Pressekontakt der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern

Thomas Baur: thomas.baur@lsgbayern.de oder 089 55 273 59 13

Konrad Landgraf: konrad.landgraf@lsgbayern.de oder 089 55 273 59 11

Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern | Edelsbergstraße 10 | 80686 München

 

  • Ansprechperson
Susanne Schmidt
Beraterin Fachstelle Glücksspielsucht
+49 906 70011315
+49 906 70011315
gls.donauwoerth@caritas-augsburg.de
Suchtfachambulanz Donauwörth
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
86609 Donauwörth
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Hilfe und Beratung
  • Angebote im Landkreis Günzburg
  • Angebote im Landkreis Neu-Ulm

Caritas der Gemeinde

  • Caritas der Gemeinde

Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

Aktuelles

  • Presse

Wir über uns

  • Willkommen
  • Organe
  • Geschäftsführung und Verwaltung
  • Mitarbeit in der Caritas

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-guenzburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-guenzburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Region Günzburg e.V. 2025