Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
    • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
    • Betreuungsverein
    • Notwohnung
    • Wohngemeinschaft
    • Betreutes Einzelwohnen
    • Möbellager
    • Kleiderkammer Günzburg
    • Günzburger und Burgauer Tafel
    • Freiwilligenzentrum Stellwerk
    • Psychosoziale Beratung
    • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
    • Sozialberatung Neu-Ulm
    • Seniorenzentrum Albertinum
    • Offene Altenarbeit
    • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
    • Fairkauf Neu-Ulm
    • Familienzentrum Neu-Ulm
    • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
    • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
    Close
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • „Raus aus der Versäulung, hin zur Verzahnung“
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
Pressemitteilung

„Raus aus der Versäulung, hin zur Verzahnung“

In 15 Jahren fehlen in Deutschland 500.000 Pflegekräfte. Ein Mangel, der sich in den kommenden Jahren immer mehr aufbauen wird. Wie kann dann noch gute Pflege geleistet werden? Darüber diskutierten SPD-Politiker aus der Region mit Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg und Fachleuten des Diözesan-Caritasverbandes.

Erschienen am:

13.02.2015

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Organisiert hatte das Treffen die AG 60 plus unter dem Vorsitz von Thomas Weigel, den unter anderem die Landtagsabgeordnete Dr. Simone Strohmayr und der Fraktionsvorsitzende im Bezirkstag, Wolfgang Bähner, begleiteten.  „Unsere Gesellschaft baut sich um“, so der Diözesan-Caritasdirektor in seiner Begrüßung. „Wir können und dürfen uns dem nicht entziehen“.

Der demographische Wandel ist keine Unbekannte mehr. Er wird weitreichende Folgen haben. Alle Lebensbereiche werden davon betroffen sein. „Wir wissen das schon lange, aber eigentlich hat sich niemand richtig darauf eingestellt“, unterstrich Peter Hell, der beim Diözesan-Caritasverband das Referat Alten-, Behinderten-, Gesundheitshilfe und Hospiz leitet. Seine Prognose für die Zukunft der Pflege hört sich nicht gut an. „Mit einem einfachen Weiter so werden es nicht schaffen, alle zu Pflegenden gepflegt zu bekommen.“

Die einzige Chance erkennt die Caritas in einem Hilfe-Mix aus professionellen Pflegekräften, teilprofessionellen Hilfskräften und freiwilligem ehrenamtlichen Engagement. „Hierzu müssen wir einerseits lernen, unsere Hilfesysteme neu zu denken. Raus aus der Versäulung, hin zur Verzahnung“, so brachte es Diözesan-Caritasdirektor Dr. Magg auf den Punkt. Andererseits setzt sich die Caritas dafür ein, dass die Menschen wieder lernen, gegenseitig und über die Generationen hinweg Verantwortung zu übernehmen.

Doch auch das werde nicht ausreichen, wenn die Rahmenbedingungen für die Pflege nicht verändert werden. Die Pflege stehe einerseits unter einer hohen ethischen Verpflichtung, auch werde ständig an einer Verbesserung der Qualität und des Fachwissens gearbeitet. Auf der anderen Seite stehen der zu hohe Kosten- und Wettbewerbsdruck sowie die starke Bürokratisierung. „Das zermürbt die Pflegekräfte und schadet nur“, so Bianca Lange, Fachreferentin des Diözesan-Caritasverbandes für die ambulante Pflege.

Dr. Simone Strohmayr, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD im Bayerischen Landtag, und Diözesan-Caritasdirektor waren sich deshalb darin einig: „Die Rahmenbedingungen für die Pflege müssen geändert werden.“ Auch wünschten sie mehr Geld in die Pflege zu pumpen. Denn allen Diskussionsteilnehmern war klar: Wenn die Pflege – auch unter dem Gesichtspunkt der Ausbildungs- und Arbeitsvergütung – nicht besser finanziert werde, sinken die Chancen, junge Menschen für den Pflegeberuf zu begeistern.

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Ansprechperson
Bernhard Gattner
+49 821 3156-219
+49 821 3156-320
+49 821 3156-219
+49 821 3156-320
+49 821 3156-320
b.gattner@caritas-augsburg.de
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Bereich Entwicklung und Kommunikation
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg

Weitere Informationen zum Thema

Links

Alten- und Krankenhilfe bei der Caritas

Pressemitteilung

Umfangreiches Rüstzeug für eine hochwertige Pflege

Pressemitteilung

Steigende Anforderungen machen zunehmende Professionalisierung der Pflege notwendig

Pressemitteilung Füssen/Augsburg

Zukunft der Altenpflege: Kommunen besonders in der Pflicht

Pressemitteilung Aichach

Pflegeberatung will pflegende Angehörige stärken

Pressemitteilung

Sensibilität, Wachsamkeit und kritische Selbstreflexion auf allen Ebenen gefordert

Pressemitteilung

Staatlich geprüft: 24 neue Altenpflegerinnen und Altenpfleger

Pressemitteilung Ottobeuren

„Wir nehmen uns gegenseitig ernst“

Pressemitteilung

Angehende Pflegekräfte aus Polen zu Gast in Caritas-Seniorenzentrum

Pressemitteilung

"Da ist Schwung in dem Beruf"

Multimedia

Galerie

SPD-Politiker aus der Augsburger Region diskutierten mit Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg und desssen Mitarbeiter über die Zukunft der Pflege.  (Bernhard Gattner) SPD-Politiker aus der Augsburger Region diskutierten mit Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg und desssen Mitarbeiter über die Zukunft der Pflege.  (Bernhard Gattner)

SPD diskutiert mit Caritas über Zukunft der Pflege

SPD-Politiker aus der Augsburger Region diskutierten mit Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg und desssen Mitarbeiter über die Zukunft der Pflege.

Dr. Simone Strohmayr (MdL), die stellvertretende SPD-Frakionsvorsitzende im Bayerischen Landtag.  (Privat) Das Foto zeigt Dr. Simone Strohmayr (MdL), die stellvertretende SPD-Frakionsvorsitzende im Bayerischen Landtag.  (Privat)

Dr. Simone Strohmayr (MdL)

Dr. Simone Strohmayr (MdL), die stellvertretende SPD-Frakionsvorsitzende im Bayerischen Landtag.

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Hilfe und Beratung
  • Angebote im Landkreis Günzburg
  • Angebote im Landkreis Neu-Ulm

Caritas der Gemeinde

  • Caritas der Gemeinde

Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

Aktuelles

  • Presse

Wir über uns

  • Willkommen
  • Organe
  • Geschäftsführung und Verwaltung
  • Mitarbeit in der Caritas

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-guenzburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-guenzburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Region Günzburg e.V. 2025