Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
    • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
    • Hochwasserhilfe
    • Betreuungsverein
    • Notwohnung
    • Wohngemeinschaft
    • Betreutes Einzelwohnen
    • Möbellager
    • Kleiderkammer Günzburg
    • Günzburger und Burgauer Tafel
    • Freiwilligenzentrum Stellwerk
    • Psychosoziale Beratung
    • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
    • Sozialberatung Neu-Ulm
    • Seniorenzentrum Albertinum
    • Offene Altenarbeit
    • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
    • Fairkauf Neu-Ulm
    • Familienzentrum Neu-Ulm
    • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
    • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
    Close
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Sensiblerer Umgang mit Flüchtlingskindern gefordert
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
Freie Wohlfahrtspflege

Sensiblerer Umgang mit Flüchtlingskindern gefordert

Turnusgemäß hat der Landes-Caritasverband Bayern den Vorsitz der Freien Wohlfahrtspflege Bayern übernommen. Bis Januar 2016 ist damit Landes-Caritasdirektor Prälat Bernhard Piendl Vorsitzender der Freien Wohlfahrtspflege, die die sechs bayerischen Sozial-Spitzenverbände vereint.

Erschienen am:

30.01.2015

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Von-der-Tann-Straße 7
93047 Regensburg
0941 5021-0
0941 5021-125
0941 5021-0
0941 5021-125
0941 5021-125
info@caritas-regensburg.de
www.caritas-regensburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Prälat Piendl folgt auf Brigitte Meyer, Vizepräsidentin des BRK, die für das kommende Jahr den stellvertretenden Vorsitz übernehmen wird. In der Freien Wohlfahrtspflege sind die Arbeiterwohlfahrt (AWO), das Bayerische Rotes Kreuz (BRK), die Caritas, die Diakonie, Der Paritätische in Bayern und der Landesverband der israelitischen Kultusgemeinden organisiert.

Vorsitzwechsel bei der Freien Wohlfahrtspflege Bayern. Prälat Bernhard Piendl übernimmt turnusgemäß den Vorsitz von Brigitte Meyer (BRK).Vorsitzwechsel bei der Freien Wohlfahrtspflege Bayern. Prälat Bernhard Piendl übernimmt turnusgemäß den Vorsitz von Brigitte Meyer (BRK).Caritas Landesverband Bayern

"Flüchtlingskinder brauchen unsere Unterstützung"
Die Flüchtlingsströme im vergangenen Jahr waren schwer zu bewältigen, insbesondere Kinder leiden oft unter der Flucht. Die Belange unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge, aber auch die Situation von Kindern, die mit ihren Eltern geflohen sind, verlangen daher noch größere Anstrengungen. Prälat Piendl betont: "Für Flüchtlingskinder in Kinder-Tagesstätten, in Schulen und für die jungen Leute in Berufsschulen brauchen wir sensiblen Umgang und den klaren politischen Willen zur Integration." Auch passgenau geschultes Personal sei ein dringendes Thema, "denn mögliche Traumatisierungen von Flüchtlingskindern oder Sprachbarrieren stellen deutliche Herausforderungen dar, etwa für Erzieherinnen im Kindergarten." Auch Religions- und Kultur-Sensibilität seien bewusst in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus Flüchtlingsfamilien zu integrieren.

Nachbesserung in der Pflege notwendig.
Die Herausforderungen in der Pflege werden auch 2015 nicht weniger. "Der verbesserte Personalschlüssel in der Betreuung in stationären Einrichtungen trat mit Unterstützung der Pflegekassen bereits zum 1. Januar.2015 mit Einführung des Pflegestärkungsgesetzes (PSG 1) in Kraft (87b-Leistungen)", so Prälat Piendl. Durch eine jüngst vom Pflegeministerium veröffentlichte Verordnungsvorschrift zur Qualitätsverbesserung durch einen höheren Nachtdienstschlüssel kommen aber neue Probleme auf die Einrichtungen zu. "Zwar begrüsst die Freie Wohlfahrtspflege den besseren Nachtdienstschlüssel; er muss aber auch finanzierbar sein", warnt Piendl. Zusätzliche Aufgabe sei das Verbessern der Versorgung von schwerstkranken und sterbenden Menschen. "Die Freie Wohlfahrtspflege setzt sich dafür ein, dass eine geeignete gesetzliche Grundlage geschaffen wird für die würdige Versorgung und Begleitung von Menschen am Ende ihres Lebens", so Prälat Piendl.

Wann kommt das Bundesteilhabegesetz?
Bereits 2013 angekündigt, soll das Bundesteilhabegesetz im Jahr 2015 vorangetrieben werden. Seitdem findet ein regelmäßiger Austausch mit Politikern auf Landes- und Bundesebene zu diesem Thema statt. "Die Freie Wohlfahrtspflege wird diesen Prozess auch weiterhin aktiv begleiten", so Prälat Piendl zur bayerischen Beteiligung an dem geplanten Bundesgesetz.

Kritischer Rückblick auf das Jahr 2014: Es ist nicht alles Gold, was glänzt
Brigitte Meyer zieht insgesamt eine positive Bilanz für 2014. "Wir freuen uns, dass unsere Forderungen zum Abschluss des Schiedsverfahrens in der ambulanten Pflege, bezüglich der Umlagefinanzierung in der Altenpflegeausbildung, bei der Erhöhung der Fördermittel in der Asylsozialberatung und bei der Weichenstellung für ein Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz teilweise zum Erfolg geführt haben. Aber es bleibt hier noch viel zu tun." Auch andere Punkte bleiben noch offen. So wurde - auch auf den engagierten Einsatz der Freien Wohlfahrtspflege hin - zwar der Basiswert zur Kindertagesstättenfinanzierung deutlich erhöht, die Umsetzung hängt jedoch noch immer an einigen bürokratischen Hürden. "Im Interesse der Kinder und des Erziehungspersonals erwarten wir hier umgehende Nachbesserungen des Kabinettsbeschlusses, damit die mit der Finanzierungsverbesserung verknüpfte Qualitätsverbesserung in den Einrichtungen schnellstmöglich zum Tragen kommt", so die scheidende Vorsitzende Brigitte Meyer.

Autor/in:

  • Korbinian Morhart
Quelle: caritas-regensburg.de
  • Ansprechperson
Harry Landauer
Leiter Verbandspolitik und Kommunikation
0941 502 11 45
0941 502 11 45
presse@caritas-regensburg.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Armutskonferenz Freie Wohlfahrtspflege

Am Land arm dran

Im Dienst der Caritas

50 Jahre im Dienst Gottes und der Nächstenliebe

Hospizgedanke

Staatsministerin Huml beim Hospiztag in Regensburg

Caritas-Verband

Für den Schutz und die Würde allen Lebens

Pressemitteilung Kleiderladen

Der Kleider neue Räume

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Hilfe und Beratung
  • Angebote im Landkreis Günzburg
  • Angebote im Landkreis Neu-Ulm

Caritas der Gemeinde

  • Caritas der Gemeinde

Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

Aktuelles

  • Presse

Wir über uns

  • Willkommen
  • Organe
  • Geschäftsführung und Verwaltung
  • Mitarbeit in der Caritas

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-guenzburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-guenzburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Region Günzburg e.V. 2025