Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
    • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
    • Hochwasserhilfe
    • Betreuungsverein
    • Notwohnung
    • Wohngemeinschaft
    • Betreutes Einzelwohnen
    • Möbellager
    • Kleiderkammer Günzburg
    • Günzburger und Burgauer Tafel
    • Freiwilligenzentrum Stellwerk
    • Psychosoziale Beratung
    • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
    • Sozialberatung Neu-Ulm
    • Seniorenzentrum Albertinum
    • Offene Altenarbeit
    • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
    • Fairkauf Neu-Ulm
    • Familienzentrum Neu-Ulm
    • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
    • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
    Close
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Wirtschaftsaufschwung hat Schönheitsfehler
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
Pressemitteilung

Wirtschaftsaufschwung hat Schönheitsfehler

Caritasdirektor Manz: Armut in Deutschland bleibt Realität - Sorge um sozialen Frieden

Erschienen am:

21.04.2007

  • Beschreibung
Beschreibung

 

Augsburg, 21.04.2007 ( pca ) . Die positive wirtschaftliche Entwicklung hat einen schwerwiegenden Schönheitsfehler. „Die wachsende Armut in Deutschland ist nach wie vor eine Realität und sie wird sich nicht so schnell in unserer Gesellschaft erledigen“, machte Prälat Peter C. Manz, Direktor des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e.V., vor der Frühjahrsvollversammlung des Diözesanrates am Samstag in Augsburg sehr deutlich. Manz befürchtet darüber hinaus, dass der soziale und politische Friede in Deutschland langfristig gefährdet sein könne. „Wir müssen deshalb die gesellschaftliche Solidarität in unserem Land neu definieren“, forderte der Caritasdirektor. An die Pfarrgemeinden appellierte er nachdrücklich, sich der Armut und der armen Menschen anzunehmen, „ansonsten verlieren sie einen wichtigen Anschluss an die Entwicklung in der Gesellschaft“. Sowohl Augsburgs Bischof Dr. Walter Mixa , der an der Vollversammlung des höchsten diözesanen Laiengremiums teilnahm, als auch die Vollversammlung unterstützen Manz in seinem Appell.

Besondere Sorge bereiten Manz die rund 1,7 Millionen Kinder unter 15 Jahren in Deutschland, die von Armut betroffen sind. Dabei bestehen unbestritten ein direkter Zusammenhang zwischen Kinder- und Bildungsarmut sowie Arbeitslosigkeit. Die Folgen einer solchen Fehlentwicklung hätte man 2005 in Frankreich miterleben dürfen, als arbeitslose Jugendliche durch Gewalt auf ihre chancenlose Situation aufmerksam gemacht hatten. Auch einzelne Wahlergebnisse in Deutschland, bei denen rechtsgerichtete Gruppierungen einen deutlichen Stimmenzuwachs verzeichnen konnten, stimmen Manz nachdenklich. Deshalb forderte er, dass der Grundsatz „qualifizieren statt subventionieren“ in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft konsequent in die Tat umgesetzt werden.

Manz unterstrich seine kritische Sicht der gegenwärtigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung mit zahlreichen Beispielen. Der Wirtschaftsaufschwung schließe nach wie vor Langzeitarbeitslose und die Gruppe derer mit „mehrfachen Vermittlungsschwierigkeiten“ wie z.B. Bildungs- und Ausbildungsschwäche aus. Laut verschiedener Prognosen könnten selbst auf einem gut funktionierenden Arbeitsmarkt nur 10 % der jetzigen Arbeitslosen unterkommen. Auch die Schere zwischen arm und reich werde weiter aufgehen. Während die reichsten Deutschen zwischen 1993 und 2003 ihr Geldvermögen um 40% steigern konnten, hätte sich das Vermögen der Geringverdienenden, die etwa 25% der Bevölkerung darstellen, im gleichen Zeitraum halbiert. Die Einkommensarmut sei in den Jahren von 1999 bis 2005 von 12% auf 17% gestiegen. Der Armutsanteil der Personen mit Niedrigeinkommen wachse. Die Arbeit der Caritas-Sozialberatungsstellen im Bistum Augsburg spiegele diese Entwicklung deutlich wider. So sei der Beratungsbedarf im Zusammenhang mit finanziellen Notsituationen in den vergangenen vier Jahren regional unterschiedlich um zwischen 30% bis 75% gestiegen. Manz erinnerte auch daran, dass 500.000 bedürftige Menschen in Deutschland regelmäßig Lebensmittelhilfen von den Tafelläden erhalten.

Für die alten Menschen in der Zukunft konnte Manz auch kein rosiges Bild zeichnen. 36% der Bevölkerung werden im Jahr 2050 60 Jahre und älter sein. Zwei Drittel davon werden ihren Lebensstandard absenken müssen, ein Drittel werde in Armut leben. Insbesondere Frauen werden davon betroffen sein. Verschärft werde die Situation der künftig älteren auch dadurch, dass Deutschland nach den Worten des Migrationswissenschaftlers Klaus durch die Auswanderungswelle ausblute. 2006 sollen bis zu 250.000 Menschen Deutschland auf der Suche nach besseren Jobperspektiven verlassen haben. „Die Migration ins Ausland, aber auch die Folgen einer erheblichen Migration innerhalb Deutschlands auf der Suche nach Arbeitsplätzen hat auch erhebliche Folgen auf der Versorgung der älteren Generation“, unterstrich der Augsburger Diözesan-Caritasdirektor vor dem Katholikenrat. Vor dem Hintergrund der von ihm genannten sozialen Problemlagen vermied Manz nicht eine kritische Anmerkung zu dem milliardenschweren Zukunftsprogramm von Ministerpräsident Edmund Stoiber. Er hätte sich gewünscht, dass die sozialen Herausforderungen in dessen Zukunftsprogramm einen breiteren Raum eingenommen hätten.

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Hilfe und Beratung
  • Angebote im Landkreis Günzburg
  • Angebote im Landkreis Neu-Ulm

Caritas der Gemeinde

  • Caritas der Gemeinde

Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

Aktuelles

  • Presse

Wir über uns

  • Willkommen
  • Organe
  • Geschäftsführung und Verwaltung
  • Mitarbeit in der Caritas

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-guenzburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-guenzburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Region Günzburg e.V. 2025